Hallo Tobi,
ich würde da wieder das gleiche vorschlagen wie beim Quarz. Erst mal überlegen, ob du die benötigten Teile nicht irgendwo ausschlachten kannst. Eine weitere Möglichkeit: Einfach die Werte die du brauchst selbst herstellen, indem du mehrere Widerstände bzw. Kondensatoren in Reihe oder parallel schaltest.

Hier die Formeln für Reihen und Parallelschaltung von zwei R's oder C's

Parallelschaltung
Widerstände: Rges = (R1 x R2) / (R1+R2)
Kondensatoren: Cges = C1+C2

Reihenschaltung
Widerstände: Rges = R1+R2
Kondensatoren: Cges = (C1 x C2) / (C1+C2)

Wenn du zwei, drei oder mehr gleiche Kondensatoren in Reihe schaltest ist es noch einfacher zu berechnen, da brauchst du nur den aufgedruckten Wert durch die Anzahl der Kondensatoren zu dividieren. Beispiel: drei 60 pF in Reihe ergibt 20 pF (60/3) usw.

Die Werte sind auch nicht so kritisch und müssen nur ungefähr stimmen. Du siehst ja selbst, dass die Amerikaner und die Österreicher bei der gleichen Schaltung etwas unterschiedliche R und C -Werte angeben. Und noch'n Tip: Poti's kannst du zur Not auch als Widerstände verwenden. Z.B einen 5 Megaohm-Poti auf etwa 2,2 Meg. einstellen.

IMPROVISATION ist das halbe Leben

Viele Grüße
Avatar