- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Power Netzteil (30VAC 6,3A)

  1. #21
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von kalledom
    Es gibt nicht viele Alternativen: Längsregler oder Schaltregler.
    Beim Längsregler brauchst Du einen OpAmp zum Soll-Ist-Vergleich der Ausgangsspannung und einen niederohmigen Widerstand als 'Stromfühler'.
    OpAmp, Treiber und Transistor mit rausgeführten Basis und Emitter zur Stromregelung ist so im LM723 drin. Außerhalb ist nicht mehr viel erforderlich.
    In anderen Spannungsreglern / Längsreglern ist auch 'nur' ein OpAmp für den Soll-Ist-Vergleich der Spannung, Treiber und Leistungstransistor.
    Das Prinzip ist da überall gleich.
    Anders ist es bei Schaltreglern, die eine zugeführte Gleichspannung mit über 100kHz ein und aus schalten und so in Rechteck-Impulse zerhacken. Diese werden Trafos / Spulen / Induktivitäten zugeführt, welche die zugeführte Leistung für kurze Zeit speichern und 'langsam' an den Ausgang abgeben.
    Bei der Berechnung der Kosten für die Bauteile zu einem Netzteil hast Du hoffentlich nicht die zwei Anzeigen für Spannung und Strom vergessen; die kosten ja schon 18...25 Euro.

    PS: Die Referenzspannungsquelle habe ich in den Aufzählungen vergessen.
    doch hab ich auch noch nicht mitgerechnet.
    Aber ich analoge Anzeigen noch zuhause mit ca. 1% Messfehler die direkt (ohne Zusatzbeschaltung) einfach an den Klemmen am Schluss kommen.

    Da ich von den beschriebenen Schaltregeln nicht besonders viel halte, wär die Wahl eh auf die anscheinend typische Labor-Netzteil Schaltung gekommen.
    Würdest du mir Helfen die Dimensionierung der besagten Schaltung für meine Zwecke anzupassen? Hab die Schaltung ausgedruckt und makierungen drauf gemacht..

    Wo ein "?" ist: nicht sicher ob hier was fehlt/zu viel ist

    Wo ein Haken ist: Den Schaltungteil hab ich verstanden muss aber unter umständen größer Dimensioniert werden.

    Was weggesrichen ist: bin mir ziehmlich sicher das es nicht zu "meiner" Schaltung gehört.

    Wenn du allerdings schon einen fertigen Schaltplan hast, würd ich auch nicht nein sagen.

    editas Attachment ist zu groß.
    Maximale Größe: 400 KB
    Bild hier  

    und
    http://img152.imageshack.us/img152/4639/img0597ls5.jpg
    Bitte Helft mir bei
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22318
    BITTE *fleh* *heul*

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Das Bild bekomme ich nicht aufgemacht: Zeitüberschreitung. Seiten mit PopUp-Fenstern klicke ich nur ein mal auf, dann nicht mehr.
    Der Link zu dem wahrscheinlich gleichen Schaltplan zeigt mir etwas 'Hochkompliziertes'; das möchte ich nicht weiter kontrollieren und kommentieren.
    In folgendem Thread ist ein Schaltplan mit dem LM723, der auch in meinem oben genannten Doppelnetzteil 2 mal genau so drin ist und seit über 20 Jahren problemlos funktioniert: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22348
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Schau mal hier rein:
    http://www.mikrocontroller.net/forum/read-1-398803.html

    Da bin ich auch gerade dabei ne NT regelung zu bauen, vieleicht hilfts dir ja.

    Kan 0 - 50V und 1A (sogar mehr ich shcu gerade wie man das noch etwas aufbohren kann)

  4. #24
    Zitat Zitat von kalledom
    Das Bild bekomme ich nicht aufgemacht: Zeitüberschreitung. Seiten mit PopUp-Fenstern klicke ich nur ein mal auf, dann nicht mehr.
    Der Link zu dem wahrscheinlich gleichen Schaltplan zeigt mir etwas 'Hochkompliziertes'; das möchte ich nicht weiter kontrollieren und kommentieren.
    In folgendem Thread ist ein Schaltplan mit dem LM723, der auch in meinem oben genannten Doppelnetzteil 2 mal genau so drin ist und seit über 20 Jahren problemlos funktioniert: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=22348
    ja, ist das selbe Bild.
    Habs sicherheitshalber unterhalb auch den dirketen link gepostet.

    Die alt-bewährte Schaltung, die du gepostet hast sieht wirklich einfacher/billiger aus. Jedoch muss ich mich Fragen ob sie ohne Veränderung übernommen werden kann und ob sie vollständig ist. Braucht der LM723 keine zusätzliche Spannungsversorgung?
    Und hält die Schaltung auch die 30VAC aus? bzw. lässt sich die Spannung bis 0 (oder annähernd 0) regeln?
    Gibt es Nachteile/Vorteile/Eigenheiten auf die ich Acht geben muss oder gibt es Probleme bei speziellen Lasten?
    Bitte Helft mir bei
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22318
    BITTE *fleh* *heul*

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Warum sollte die Schaltung unvollständig sein ?
    Einzige Einschränkung: 30VAC = über 40VDC ist zu viel; der LM723 kann maximal 37...40V, je nach Hersteller. Lade Dir das Datenblatt.
    Im Schaltplan steht am Ausgang 3...30V und nicht 0V oder annähernd 0V.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #26
    "Braucht der LM723 keine zusätzliche Spannungsversorgung?"
    Vielleicht braucht er eine, die aber nicht eingezeichnet ist, da es "eh klar ist".
    Aber anscheinend brauch ich keine. das ist gut
    was kann ich den gegen das problem machen, das ein paar volt mehr spannung (vorallem im Leerlauf) aus dem trafo kommen als der regler verträgt?
    Dioden nach dem Gleichrichter schalten, oder ein Festspannungsregler für 40V (falls es sowas gibt)?
    Bitte Helft mir bei
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22318
    BITTE *fleh* *heul*

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests