Hallo,

also das von Dir beschriebene Modul macht ja 500mW. Ist ja schon ganz brauchbar. Nur leider arbeitet es im 868MHz-SRD-Band. Da gibt es wie im Datenblatt beschrieben, mehrere Kanalsegmente. Das eine mit 10mW das andere mit 500mW. Du muss aber unbedungt darauf achten das Du die vorgeschriebenen Duty-Cycle einhälst. Beim Autoschlüsselk im 868MHz-Band darf er nur 1/60 Dauersenden (1Sek in 60Sek). Bei der Datenübertragung sind die Impulse aber so kurz das die Vorschrift eingehalten werden!

Bei Deinem Fall weis ich nicht ob der 500mW-Bereich überhaupt eine Sendezeitbeschränkung hat. hat er keine haste Glück.

500mW reichen auch Gut für einen Kilometer.

Mit einer Amateurfunklizenz kannst Du so garnix anfangen!
Punkt A: Der 868MHz-Bereich ist nicht dem Amateurfunkdienst zugeteilt,
Punkt B: Darfst Du als Lizensierter Funkamateur dann nur mit anderen Funkamateuren kommunizieren
Punkt C: Dein Flugzeug kann kein Funkamateur sein (ausser es hat ne KI und legt ne Prüfung ab) was wiederum dann den Kontakt verbietet.

Du müsstest dann das Flugzeug als Unbemante automatisch Arbeitende Station angeben und einen Antrag auf Frequenzzuteilung stellen.

Da der Standort des Flugzeugs aber nicht FEST ist, wirst Du die nicht bekommen!

TIPP: Hol Dir ne CB-Funke, mach ne Große Antenne dahinter und ein Packed-Radio-Modem

Schnapp Dir ein kleines Handfunkgerät und mach da das selbe. Das baust Du ins Flugzeug. Als Antenne kannst Du ja dann einen 6m-Draht hinten Raushängen lassen (wie bei den Modellflugzeuchen üblich)

----

Achja, bei allen Sende und Empfangsmodulen handelt es sich um Geräte die dann in einem Lizensfreien und somit UNGESCHÜTZTEN Bereich arbeiten! Störungen durch andere MÜSSEN HINGENOMMEN werden! Das kann zum absturz führen!

Oder Du baust ein GSM/GPRS-Modem mit SIM-Karte ins Flugzeug. Ist sicherer

Grüße
Alex