-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
keine ahnung
Hi 20f4,
Das Problem bei Bodeneffektfahrzeugen ist,
dass wenn sie schwimmend aus dem Wasser starten,
im Verhältnis zur Flugphase viel Standschub brauchen,
um den Widerstand des Wassers zu überwinden.
Eine gewisse Größe der Flügel hilft dieses Problem zu
verkleinern, führen während des Schwebens dann aber
schneller zum abheben.
Deshalb würde ich ein anderes Konzept vorschlagen.
Von der Konstuktion her wandern die Motoren einigermaßen
weit nach vorne und werden (wie bei deiner Idee auch) schwenkbar
aufgehängt. Beim Start werden sie so angestellt, dass der Luftstrom
direkt unter die Tragflächen geht. Dadurch hat man schon bei
den niedrigen Startgeschwindigkeiten Luft unter den Flächen.
(Prinzip Luftkissenboot)
Mit zunehmendem Speed werden die Motoren wieder waagerecht
gestellt. Ergo: kleinere Flächen, weniger gegensteuern nach oben macht
gleich: bessere Leistungsnutzung der Motoren.
Gruß,
The Man
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen