nein, es ist nur eine untersuchung, wie stark die messspannung am Strommessshunt geglättet werden muss, um ihn mit einem a/d-wandler den gleichstromwert eines motorstromes möglichst genau zu messen.

BoogieDave hatte geschrieben:
------------
Wenn man den Stromverlauf (eines Gleichstrommotors) aufm Oszi anguckt sieht man eine periodische Schwingung, deren Frequenz proportional zur Drehzahl sein müsste. Diese Schwingung resultiert meines erachtens aus der EMK beim Spulenwechsel im Kommutartor. Es gibt eine Kurze Stromspitze, die aus dem Abrissfunken bei unterbrechen der "alten" Spule resultiert und dann eine Rampe die vom Aufbau des Magnetfeldes um die "neue" Spule herrühert. Wenn ich den Motor belaste, geht auf Grund der verringerten Drehzahl Frequenz runter und durch den höheren Laststrom die Amplitude hoch.
-------------

ich hab nur zu deiner schönen Beschreibung die bilder hinzufügen wollen.
Das sieht man doch auf den oszillogrammen vom RB35 ganz gut.

die eingezeichnete drehzahlauswertung hab ich nicht weiter verfolgt.

Gruß stupsi