Zitat Zitat von Blackbird
Auf keinen Fall nur einmal pro Umdrehung! Dann erzeugt das Nachregeln ja genau den Effekt des "jaulens", den er mit seiner Mechanik ja ausgleichen wollte.

Die Stroboskob-Scheiben auf der Unterseite oder am Aussenrand des Plattentellers kann man nutzen, dann hat man einen Ist-Wert, den man mit einem Soll-Wert vergleichen und nachregeln kann.
In diesen Falle sind das 2 Frequenzen, die mittels einer PLL verglichen werden. Der Stell-Wert der PLL-Schaltung ist eine Spannung, die man zum Nachregeln der Motordrehzahl benutzt.
Also genauso wie es bei jedem Synthesizer-Oszillator.

Blackbird


Blackbird, du hast natürlich recht, dass man nicht nach dem einen Impuls regeln kann. Aber das wollte ich auch gar nicht.

Denn der Motor regelt ja bereits die Drehzahl selbst und bei einem massiven Laufwerk sollte bei guter Antriebskette auch keine Last- oder Drehzahlschwankung auftreten.

Daher wollte ich einfach nur die Drehzahl zur Kontrolle messen. Und das geht mit 1x pro Umdrehung sehr genau, und man bekommt alle 30ms ca. einen Wert. Schneller kann man nicht gucken.

Wenn man danach die Drehzahl einstellt, dürfte der Plattenteller von sich aus seine Drehzahl halten, zumal der Motor ja bereits drehzahlgeregelt ist. Dadurch dass man nicht am Teller regelt, kann da auch kaum eine Schwankung /Jaulen ankommen.

Selbstverständlich ist auch eine PLL Regelung möglich. Aber meines Erachtens nicht nötig und möglicherweise nur eine Störquelle.

Natürlich setzt o.g. Stellerlösung eine solide Übertragung vom Motor zum Teller voraus. Wenn das aber nicht gegeben ist und da schon geregelt werden muss, kann man auch keinen konstanten Lauf erwarten..bzw. nur so gut wie die Regelung am Teller ist.

sigo