Hallo HM,

schön, dass es jetzt klappt!

Das Prog ist sicher noch verbesserungsfähig!

-> Blinken: Am ruhigsten steht die Anzeige, wenn sie nur dann neu geschrieben wird, wenn die nächste Sekunde kommt. Probier 'mal, die Sek. in eine Variable zu speichern und nur dann das LCD neu zu beschreiben, wenn Variable <> Sek. wird.

-> Empfangsstärke: Das Modul gibt das so nicht her. Man kann also da keinen Meßwert hernehmen.

-> Drehen des RP5 zur besten Empfangsposition: Da gabs hier viele Versuche und auch erfolgreiche Programme, die noch im Download Bereich stehen müßten. Geh mal auf die Suche!

-> "Realer DCF-Empfang": In einem Prog könnte man indirekt auf die Empfangsqualität schließen, indem man die Zeit vom Programmstart bis zum DCF-Empfang (mit dem Timer) mißt.
Das Problem ist: "Wann habe ich DCF-Empfang?"
Antwort: Wenn Bit 0 im CC1-Statusregister auf 1 geht, dann liegt ein DCF-Signal an.
Das Problem 2: "Wann wird die Uhr richtig nach DCF gestellt?"
Antwort: Wenn Bit 4 im CC1-Statusregister auf 1 geht, wurde die interne Uhr erstmalig nach DCF gestellt.
Das Problem 3: "Wie kommt man ans CC1-Statusregister dran?"
Antwort: Da du ja die CC2 drauf hast, kannst du das CC1-Statusregister mit der Funktion getCC1STAT() lesen. In der CCRP5_DEMO2_1.c2 wird gezeigt, wie das gehen kann unter ...
//-------------- Ausgabe des CC1-Statusregisters am LCD ------------------------

Gruß Dirk