Tipp: IRL1404, nach Datenblatt geschätzt ca. 40mV Spannungsabfall bei 10 Ampere (Diagramm ist vorher zuende, deswegen geschätzt).
40mV * 10 Ampere = 400mW. Zur Sicherheit nen kleinen Aufsteckkühler drauf und gut.
Allerspätestens ab 1 kHz Treiberschaltung verwenden, sonst funktioniert das nicht vernünftig (Gate-Kapazität zu hoch)
Mit Treiberschaltung kann man dann auch den normalen IRF1404 nehmen, da der Treiber ja wahrscheinlich ne höhere Spannung zur Verfügung stellen wird.

Diode: MBR1645 (im Grunde reichen auch kleinere, da der Strom nicht die ganze Zeit drüerfließt, aber sicher ist sicher).

Für den Motor von Anonymous reicht ne MBR360.