Beispiel:
60A oder 90A Dauerstrombelastbarkeit...
das is doch ein Witz oder ?
da zahlt man teuer geld für dinge, die doch eigentlich gar net stimmen können,oder?
Ströme von 60 oder auch 90 A können im Modellbau sicher erreicht werden und zumindesten bei seriösen Herstellern von Fahrtreglern werden die angegebenen Werte auch stimmen.
Du solltest dir die Angaben allerding auch genauer durchlesen. Dann wäre dir wahrscheinlich aufgefallen, dass die angegebenen Dauerströme auch nur für max. wenige Minuten gelten.
Das ist für Modelbbau-Fahrtregler aber eigentlich auch OK, weil die vorgesehenen Akkus eh nicht länger halten.

um 90A sinnvoll nutzen zu können, müßte man das modell ja mit nem riesigen Fest-Netzteil betreiben, von den Kabelquerschnitten mal ganz abgesehen..
Ein Festnetzteil das 60 oder sogar 90 A bei 7,2 Volt liefert dürftest du nicht so einfach finden, und wenn, wird das ein viel grösseres Loch in deinem Portemonnaie hinterlassen als ein ganzer Sack voll Modelbau-Akkus die diese Ströme liefern.

Akkus können Ströme in dieser Höhe natürlich nur wenige Minuten lang liefern, aber die Akkus öfter mal wechseln ist den meisten Leuten lieber als ne Kabeltrommel am Model

das sind ja kabel die 5mal dicker sind als die wicklungen in den motörchen.. ?
Die Motörchen von denen du hier redest, haben teilweise nur 10 oder sogar noch weniger Wicklungen mit einem doch einigermassen dicken Draht, müssen die Belastung wegen der kurzen Akkuslaufzeit immer nur kurzfristig aushalten und sollten vor dem nächsten Akku Gelegenheit bekommen abzukühlen.
Daher solltest du hier nicht von den für Haus- und andere Installationen vorgeschriebenen Kabelstärken ausgehen.

2. kann man so nen einfachen Motorregler selber bauen, für 4 vorwärtsstufen, und eine rückwärts ?
Fürs Modellboot zum Beispiel
Kann man sicher. Das wird aber bestimmt wesentlich teurer, als wenn du dir einfach einen passenden Regler kaufst.

Bei Reglern mit 60 und mehr Ampere bewegst du dich sowohl leistungsmässig als auch preislich am oberen Ende.
Einen Regler für 5 Ampere bekommst du wesentlich billiger.

Weil das ding wird ja eh meistens auf vollast vörwärts laufen, und die lenkung übers Servo läuft über den normalen empfänger...
Reicht dann nicht auch ein einfacher mechanischer Fahrtenregler für ein paar Euro?

Schmeißts mal mit paar Meinungen um euch, und NEIN ich hab das noch net selber gebaut, oder was ähnliches,bisher nur fertiglösungen... und programmieren von nem PIC kann ich auch noch net wirklich, aber die hardware wäre da..
Wenn du einen Regler basteln willst, weil du basteln willst, dann bastel dir einen.
Wenn du einen Regler basteln willst, weil du Geld sparen willst, informiere dich lieber, was der Regler wirklich können (aushalten) muss und kauf dir einen passenden.