Eine Möglichkeit wäre dann, Drehratensensoren (Gyrometer, kurz Gyros) zu verwenden. Die Ausgangsspannung ist linear zur Drehrate, z.b. 0V -> -30°/s, 2,5V -> 0°/s, 5V -> +30°/s. Dann müssen die Werte allerdings dauernd abgefragt werden.

Eine zweite Möglichkeit wäre, mit Beschleunigungssensoren, die nach Möglichkeit so nah wie möglich in der Mitte das Balls sind, die Lage des Balls festzustellen. (Man misst dann die Erdbeschleunigung in 3 Achsen und bildet daraus nen Richtungsvektor.) Am besten nimmt man dafür nen 3-Achs Sensor, den man in die Mitte platziert. Mit mehreren Sensoren, die dann teilweise nicht mehr in dem Mitte sind, wird's kompliziert, da man dann entweder die Drehbeschleunigungen mitmisst oder das irgendwie kompensieren muss.

MfG