Bei der obigen Schaltung wird man sich etwas schwer tun mit dem Abgleich, deshalb hier eine verbesserte Version eines hochohmigen nicht-invertierenden Verstärkers (in einem fixed width font zu betrachten):
Code:
      Vcc
      ---
       |
       +----+                         Verstärkung  V = 100 max.
       |    |
       >   --- + 10µ                         1M lin.
   1k  >   ===
       >    |                          +------^^^--+-----+
       |   ---                         |       |___|     |
       |                       10k     |                 |
       <  Offset Ausgleich             |    |'\          |
   2k  <------------+----------^^^-----+----|- '\        |
  lin. <            |                       |    '\______,______   Uout
       |            |                       |    ,/
       |        +---+----------^^^-----+----|+ ,/
       |        |   |                  |    |,/   LM324
       >        |   |          1M      |
   1k  >  100n === --- + 10µ          === 100n
       >       === ===                ===
       |        |   |                  |
       |        |   |                  |
      ---      --- ---                 ^  Uin
Vorsicht:
---------
Der LM324 (wie die meisten Standard OPs) ist kein Rail-to-Rail OP - er verarbeitet Ein- und Ausgangsspannunen zwar bei Ground aber nicht bei Vcc.

Bespiel: Vcc = 5V

Uout = 0V bis 3.5V möglich --> optimale Verstärkung für Uout = 1.75V
U- (am OP, via 2k Poti) max. 3.5V möglich

Work-around:
Vcc = 7.5 Volt wählen, oder höheres Vcc und einen Spannungsteiler am Ausgang. (Z.b. 12V und je zwei 4K7 Widerstände)

Für A/D Wandlung / Sampling nicht den Tiefpass vergessen.

David.