hallo ihr,
ja genau, also "nicht-ganz-autonom" für den anfang. es wäre schön, die RC-funktionalität nicht zu verlieren, um mein haustier weiterhin "manuell" ärgern zu können.Also du willst einen autonomen Bot mit der Möglichkeit, sofort durch betätigen der Fernsteuerung manuell einzugreifen?
empfänger und steuerung sind auf einer kleinen platine (aber kein SMD) untergebracht. (ich wollte ein bild machen, aber die cam wollte nicht.)
und es lenkt tatsächlich ein motor(!).
von digital proportional kann sowieso keine rede sein, das ding fährt oder fährt nicht, es gibt keine PWM soweit ich es auf dem oszi gesehen habe und auch keine AM.
die 4 pins die zu den motorbrücken führen, haben im geschalteten zustand gegen masse eine spannung von etwa 3.5V, der stromfluss ist minimal. das sollte ein atmega8 auch können, 4 schaltbare pins finden sich sicher.
was mich interessieren würde: kann man nicht softwareseitig ein PWM-Signal erzeugen, mit "PIN1=1, NOP,NOP,PIN1=0,NOP"?
sicherlich nicht, aber warum?
nun frage ich mich 2erlei:
- mit welcher spannung versorge ich den atmel? nahe über den 3.5V, die ich schalten möchte, würde ich sagen. oder einen 5V regler davor?
- laut datenblatt kann der atmega8 seine ausgänge auch lesen. wie darf ich mir das vorstellen? bekommt der mit, dass sich auf dem forward-pin nix mehr tut..(weil ich die fernbedienung ausgemacht habe)..? dann bräuchte ich nur 4 leitungen anlöten, ohne irgendetwas aufzudröseln..
danke schonmal für die hilfe.
gruesse, die katz
Lesezeichen