Ich hatte an die Verwendung eines ATMEGA 16 oder 32 gedacht, weil ich auch ein LCD Display ansteuern wollte und allein dafür gehen 8 Ports drauf.
Als Taktoszillator wollte ich einen 4096 MHz Quarz verwenden (steuert auch die internen Timer an). Über ein externes D- Flip Flop soll der Takt durch 2 und 4 geteilt werden um einen Messausgang zum Abgleich des Oszillators zu schaffen. Auf einen Quarzofen hätte ich gerne verzichtet.

Die Idee zum Durchreichen der Nachrichten find ich Super, ich würd das Ganze allerdings nur mit maximal einer Durchreichestelle machen. Das vereinfacht das Protokoll, das Handling und ist weniger Zeitintensiv.
Auch die Idee mit einem Master find ich besser als gleichberechtigte Teilnehmer.
Zur Funkübertragung hatte ich an PMR Funkgeräte gedacht, die eine VOX Schaltung haben. Der Knackpunkt dabei ist das die Geräte bis zum Abschalten des Senders geschätzte 300mS brauchen. Das erhöht natürlich die Übertragungszeiten immens.
Öffnen möchte ich die PMR Funken nicht (Zulassung !).

Ich möchte auch eine Abspeicherung der einzelnen Stoppzeiten in einem EEPROM (Stromausfall !) im Start, sowie im Ziel realisieren, die dann nach einem Renntag per Kommando über eine serielle Schnittstelle zu einem Rechner übertragen werden können.
Mein Kollege möchte auch noch einen potentialfreien Ausgang der kurz nach dem Start kurz geschlossen wird um die Startampel wieder auf "Rot" zu setzen.
Als Übertragungsformat hatte ich nicht an eine FSK Modulierung gedacht, sondern an eine Übertragung im Basisband mit einem Leitungscode ähnlich dem Manchester Code. Der soll allerdings mit der seriellen Schnittstelle des Controllers erzeugt werden.
Und last but not least soll der Master auch ganz normal mit nur einem Start und einem Stopp Eingang im Stand alone Betrieb funktionieren.

Jetzt die Frage - Wie kann ich Dir da helfen ?
Mit C kann ich leider nichts anfangen - ist mir auch zu abstrakt. AVR Assembler klappt schon recht gut. Bascom lern ich gerade.