Ja und Nein - mit Ebenen meine ich nicht nur die Reihenfolge sondern auch die entsp. Funktionsgruppe, Ebene, Layer ... ein Programmteil hat nur mit der Kommunikation zu tun, egal was dann später für Daten übertragen werden.

Der Prorammteil, der die Daten zur Versendung in Auftrag gibt, der will nur wissen:gehts oder muß ichs aufn SendeStapel packen um es später zu probieren.

Das Übertragungfszeitfenster hat nur indirekt was mit der absoluten Uhrzeit zu tun, sondern wie ein Kuchen, der in die Anzahl der Slaves +1 geteilt wird, das Kuchenstück wird daraus ermittelt, aus dem Polling der einzelnen Slaves durch den Master ... ein Kuchenrandumlauf entspricht dem Zeitabstand zwischen zwei Polls des Masters eines Slaves .. das erfolgt z.b. alle 20 sec. bei 3 Slaves hat also jeder Salve 5 sec. Zeit, Daten zu senden und kann die Datensendung auf dieses Zeitfenster beschränken - verstanden ?

Im vierten Zeitfenster sendet der Master wieder ein Poll zu einem der Slaves ... wobei die Zeitscheibe nicht unbedingt 20 sec. betragen muß ... aber sinnvoll könnte ... kommt auch auf die Anzahl der Slaves plus Master an.
Das einzelne Zeitfenster sollte so bemessen sein, daß z.b. 3 Sendeversuche von Daten reinpassen .. also bei 5 sec und 1200 Baud sind das - wenn ich micht nicht irre - etwa Platz für ca. 200 Byte Daten ( 5 x 1200 / 8 / 3 - Overhead wie Prüfsumme,Trennzeichen,Ziel-ID,Repeater-ID,[Repeater-ID,Repeater-ID,...],Absender-ID,Job) ... wobei der Job z.b. angibt ob die Daten für die Funknetzwerksteuerung dienen oder an die übergeordnete Ebene weitergeleitet werden sollen ....

Anhand der Gesamtanzahl der Slaves plus Master und anhand der funktionellen Repeater, wird der Master die Gesamtzeit der Zeitscheibe ermitteln und diese dann den Slaves global bei der Initialisierung mitteilen. Der Slave muß dann nur wissen, daß er alle 20 sec für 5 sec. senden darf ... wie geschrieben, wird das dann immer wieder durch den Master synhronisiert, wenn er ein "Bist Du da" an der einzelnen Slave sendet ...

Diese Form der Kommunikation entspricht wohl einem Multiplexen von Daten ... grübel .. oder .. bin nunmal kein Informatiker, entstammt also nur meiner Vorstellung eines solchen Ablaufs und meiner Analytik ... ich würde das so aufbauen.

Damit kannst Du auch gut hören und beobachten, was auf dem Funk passiert ... weißt wann wer sendet und so .. oder senden müßte

Das alles Slaves die gleiche Uhrzeit haben müssen, damit die Zeitmessung von Start zu Zeil auch stimmt ist eine Sache der höheren Ebene und eben "nur" Datenbeiwerk. Daten könnten auch sein, welche Temperatur, Helligkeit, Pulsschlag etc. am Standort des Slaves herrscht. Oder eben die Hauptaufgabe des Projektes, wann ein Lichtschrankenevent stattgefunden hat.

Die Daten, die auf unterer Ebene fließen dienen nur der Funkstreckenüberwachung und der Sendezeitsynchronisierung.

Idee jetzt verstanden ?

Damit sollte ich Deine Frage beantwortet haben, bzg. dem Einklang der Zeitfenster.

Auf dem Prinzip wäre auch eine dynamsiche Veränderung der Übertragungszeiträume möglich ... wenn Slave ausfällt oder Ersatzslave oder neuschlumpf dazukommt ...

All dies ist wiegesagt eine andere Ebene als dann die Daten die im paket dann transportiert werden können ...