- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Handy Akku

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.10.2004
    Ort
    ferd. Waldmüllerg. 7/2
    Alter
    39
    Beiträge
    456
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    3,7V? LiPo? Hört sich interessant an, normalerweise liefern Lithium-Akkus so um die 4,1/4,2 V, mit denen sie dann auch geladen werden müssen.
    Damit fallen wohl Lade-ICs, wie die von Maxim flach, weil die laden meist mit 4,1V oder einem mehrfachem davon (bei mehreren Zellen halt)...

    Lithium-Akkus zu laden ist schwer. Du brauchst sowohl eine Konstantstrom wie auch eine Konstantspannungsquelle. Der Vorgang ist danach eigentlich relativ simple, du ladest den Akku mit Konstantstrom bei ca 0,5 bis 0,7 C, bis er seine Nennspannung (Vorsicht: Tolerant ist 0,05V) erreicht, danach schaltest du auf Konstantspannun um und ladest in im zweiten ABschnitt des Zyklus bis der Strim unter 0,1C sinkt, anschließend ist der Akku voll und darf nicht weiter geladen werden.

    Der Vorgang ist mit einem sehr genaugen sowohl spannung- wie auch stromgeregelten Netzteil gut nachvollziehbar, doch tut diese Art des Ladens dem Akku nicht gut. Solltest du etwas falsch machen (überladen zum Beispiel). Im Internet gibt es ein schönes Video von einem Testaufbau, wo ein solches Akku ma falsch geladen wurde. Was soll ich sagen, ist eindrucksvoll, ich finds aber leider nicht -.-.

    Für das Laden würde ich dir ein µC-gestütztes System empfehlen.
    MfG
    Mobius

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    -

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    @ Home
    Alter
    35
    Beiträge
    270
    nabend!

    wie Mobius und das Video schon recht erklärt hat, sind die ladevorgänge recht kritisch.
    eigenbau schaltungen würde ich deswegen nur mit genügend Know-How empfehlen. billige lipo-ladegeräte gibts schon für um die 20€. für meine modellflug-akkus benutze ich ein Multiplex MULTIcharger LN-5014. hat 69€ gekostet, kann aber wesentlich mehr als nur einen Lipo akku zu laden.
    (btw: ich hab mir die elektronik da drin mal angeschaut. relativ simpel und als controller is nen ATMega 8535 drin.)

    @ Mobius: die lade-IC's von Maxim sind wohl für Li-Ionen Akkus ausgelegt, bei denen is nämlich bei 4,1V schluss.

    mfg

    schoko
    Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    @ Home
    Alter
    35
    Beiträge
    270
    nabend!

    wie Mobius und das Video schon recht erklärt hat, sind die ladevorgänge recht kritisch.
    eigenbau schaltungen würde ich deswegen nur mit genügend Know-How empfehlen. billige lipo-ladegeräte gibts schon für um die 20€. für meine modellflug-akkus benutze ich ein Multiplex MULTIcharger LN-5014. hat 69€ gekostet, kann aber wesentlich mehr als nur einen Lipo akku zu laden.
    (btw: ich hab mir die elektronik da drin mal angeschaut. relativ simpel und als controller is nen ATMega 8535 drin.)

    @ Mobius: die lade-IC's von Maxim sind wohl für Li-Ionen Akkus ausgelegt, bei denen is nämlich bei 4,1V schluss.

    mfg

    schoko
    Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.09.2004
    Beiträge
    31
    hmm okay mal sehen was ich jetzt mache...
    werde mir wol en ladegerät kaufen müsse,
    weil ich nich glaub ds ich des richtig hin bekomme hehe
    Die viedeos sind scho cool nur brauch ich sowas zu hause nett^^

    PS: Oder ich bau mir en externen akku fürs handy wie des wohl aus sieht^^

    also BIG THX an alle

    MFG Steinamder
    Gruß, Steinmader

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen