Danke

Also mein aktuelles Problem ist, die Versorgung des SD21 mit 7,4V es sind aber nur 5-7,2V 'zugelassen'.
Hattest du nicht irgendwann mal gemeint du nutzt auch das SD21 , raucht mir das dann ab

Ein Kumpel von mir hatte die Idee ein paar Dioden parallel zu schalten, die bis sagen wir: 6,8V sperren und alles was über 6,8V ist, darüber abfließt... (anstatt eines Spannungsteilers.)

Das mit den 4,8 und 6V habe ich schon gesehen, mehr ist wohl eher schädlich (Laut verwiesenem Thread doch nicht zwingend)

Die zweite Querstrebe hab ich für die Fotos abgemacht, habe jetzt noch ein zweites Bein drangemacht und das sieht schon recht fein aus.
Ich habe an deinem CAD-Screenshot abgekupfert, ist alles fast gleich, nur mit Lego. Wenn ich mir das so anschaue, sieht das auch ganz gut machbar aus.

Ich werde die verbindungsteile aus Lexan (per hand ) aussägen und feilen. Werde ich wohl ein paar Tage beschäftigt sein ^^.
Bzw erstmal nur ein Bein zum testen.


Da ist keine Rechnung zu einem 3DOF-Bein...

2DOF:
Fg * entfernung vom schweerpunkt + Fg* 0,5 * x-komponente < drehmomentvomservo

3DOF:
Fg * entfernung vom schweerpunkt + Fg* 0,5 * x-komponente < (schulter-servo + unterarmservo)
Wobei x-Komponente der größte abstand von "Verankerungspunkt" ist.

Gewicht: 1,6kg also rechne ich mal mit 1,8kg = 18N
Servos: 37Ncm

18N * 7,5cm + 18N *0,33 * 7cm '=' 74Ncm
176Ncm '=' 74Ncm

Sag mir bitte, dass ich mich verrechnet habe

Edit:
Bei lynxmotion verwenden se nur 30Ncm Servos, bei >> 1,5kg gewicht (3 lbs 8 oz ?)

Gruß, plusminus