Für Leute die in 5 Minuten eingearbeitet werden sollen eignet sich Google SketchUp Pro hervorragend. Ist Auto Cad kompatibel und kann auhc in .dxf exportieren.
Nachteil: Man merkt dass SketchUp für Google Earth und Architekten ausgelegt ist. Keine baugruppen wie bei Solid Works und auch die zum Import bereitstehenden Modelle (oder selber gezeichnete Teile) kann man leider nicht ohne weiteres in das eigene Projekt einfügen. SketchUp stellt auch keine runden Objekte dar. Die Weiterverwertung (Firma die Teile herstellt) getsalltet sich schwierig. Bemaßungen müssen manuell gesetzt werden. SkecthUp ist somit eher eine Spielerei als etwas für den Konstrukteur.
Aber es ist auch für Mac verfügbar.
Ich werde mich mal allerdings über dieses Solid Works informieren. Klingt bisher sehr gut.
Die Sache mit Corel finde ich nur für den Hobbybastler eine gute Lösung, der nur einfache Teile verwendet und auch Abweichungen verkraften kann. Wenn allerdings Präzisionswerkzeuge deine Teile bearbeitet muss man ein CAD nehmen. Auch finde ich es gut, dass man (bei Solid Works) einfach ein teil verändert und einen koplett anderen Roboter vor sich hat. Somit sind vergleiche bei der Bauform leicht zu bewerkstelligen.
Ich hätte auch ein Solid Works für 50€ und unbegrenzter Laufzeit genommen.
Eine RnDatenbank mit Bauteilen finde ich allerdings eine geniale Idee. Wenn man sich auf ein gängiges Format einigt könnte jeder mitmachen.
Lesezeichen