-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi,
danke für die shcnellen Antworten 
Zum Gewicht: Wird mein erster Roboter und deshalb kommt acuh net viel drauf, also ich denk mal sicher net mehr wie 1kg. Dadurch wird dann die Achse hoffentlich net brechen 
Zu der Drehzahl...um ehrlich zu sein kenn ich mich damit net aus^^
Die Geschwindigkeit ist mir am Anfang eigentlich egal, solang der Bot sich bewegt. Auf der Drehmomentberechnungsseite hab ich zwar schon bissel experimentiert, aber ich weiß nicht was ich mit den Ergebniswerten eigentlich machen soll. Ich will ja die Untersetzung wissen, aber die muss ich ja vorher schon angeben...
Und bei der Motorgeschwindigkeit, welche muss ich denn da nehmen? Bei conrad.de bei dem RB35 1:50 stehn zwei verschiedene dran, 6000 U/min und 120U/min. (Link)
Wegen dem Stützrad:
Hab mir den Aufbau ungefähr so vorgestellt wie bei diesem Bot hier. Scheint net zu sehr kompliziert zu sein und sieht stabil aus.
Bild hier
Der L293d verträgt 0,6A pro Motor, also wäre das zu wenig? Was wäre eine gute Alternative?
Ich dachte an Ultraschall Sensoren. Sind die für den Anfang zu kompliziert, wenn ja was würdet ihr mir empfehlen um Kollisionen zu vermeiden? Hab gelesen, dass Infrarot nicht so gut für das Vermeiden von Zusammenstößen geeignet ist, weil es nur einen kleinen Überwachungsradius hat?
Freue mich auf weitere Antworten 
mfg coQo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen