Die letzten beiden Werte sind aber beide (zumindest halt so ungefähr) korrekt
Das stimmt, es gibt zwei Werte, einen mit 120dB der mit der erlaubten Abweichung von der Nennfrequenz im Mittel erreicht werden soll und einen von 126dB der typischerweise bei bester Abstimmung erreicht wird.

Als konkreten Wert für weitere Berechungen sollte man damit sogar den Wert 126dB nehmen. Bezogen auf die 0,0002µbar ergibt sich mit 126 dB, also 2.000.000, ein Wert von 400µbar oder 40 Pa.

Bei einem Gewinn von 14,78 wären es dann 0,296W.

Es geht mir nur noch darum, wie man den Gewinn noch etwas genauer Abschätzen kann, nicht durch Messen, sondern aus den Angaben des Datenblatts.
Manfred