Es gibt sicher einige Wege, die Leistung auszurechnen, der letzte kommt dem richtigen sehr nahe.3,981 Watt, 0,565 milliWatt, 326 mW, 74 mW
Es geht zunächst darum, den Schalldruck in der Hauptrichtung zu bestimmen: 20Pa.
Bestimmen läßt sich daraus die Intensität, die Leistung pro Fläche also I = p²/Z.
Für Z in Luft = 413,5 Ns/m³ bei 20°C
http://de.wikipedia.org/wiki/Schallkennimpedanz
ergibt sich I = 0,967 W/m²
Für einen Kugelstrahler, der in alle Richtungen mit gleicher Intensität strahlt, kann man dann einfach die Intensität, also die Leistungsdichte mit der Fläche der Kugel multiplizieren. Bei 0,3m ist die Kugelfläche 1,131m².
Das ergäbe eine Leistung von 1,094W.
Die ungleich verteilte Leistung ergibt einen Gewinn in der Hauptrichtung. Die für den gleichmäßigen oder "isotropen" Strahler berechnete Leistung ist nun noch durch den Gewinn zu teilen, um die Gesamtleistung zu erhalten.
In der letzten Berechnung wurde der Gewinn mit 1,094W / 74mW =14,78 über die “durchschallte Fläche“ mit einem Öffnungswinkel von 55° bestimmt.
Das ist für die praktische Anwendung schon ganz gut und auch in der Umgebung des tatsächlichen Wertes, vor allem ist auch die Berechnung mit ihren Vereinfachungen richtig.
Man sollte abschließend noch abschätzen, ob der tatsächliche Wert nach Datenblatt kleiner oder größer sein wird und angeben, wie man ihn mit etwas Aufwand noch genauer bestimmen kann.
Manfred
Lesezeichen