Natürlich wird der Laser moduliert - siehe mein erstes Posting Bisher bin ich nicht dazu gekommen mal zu überschlagen, wie das Verhältnis zwischen der Leistung, die von meinem 1mW-Laser nach 200m Luftlinie inklusive diffuser Reflexion noch übrig ist und der, die an einem sonnigen Tag so von oben kommt, aussieht, aber ich vermute:schlecht. Alternative wäre natürlich, die Fotodiode kapazitiv an den OTA anzukoppeln - nur müsste ich dafür das Phasenverhalten noch genau betrachten. Ausserdem sehe ich da das Risiko, dass augenscheinlich minimale Helligkeitsschwankungen in der Umgebung (Bäumchen, Menschen, ...) die niederfrequenten Störspannungen am OTA so groß werden lassen, dass ich damit nachher nur in speziell präparierten Räumen messen kann. Ich bin der Meinung, eine mögliche Störung sollte man am frühest möglichen Punkt versuchen zu eliminieren, wenn daran sonst ein Rattenschwanz neuer Probleme hängt. Ich will kein besonders hochwertiges Filter, kann meinetwergen auch Kratzer haben - mir egal. Wichtig ist nur, dass es ein Bandpass ist und die Transmission einigermaßen hoch ist (>80%).