-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Es gibt massig Werkzeugwechsler auf dem Markt. U.a. auch das Selbstbauprojekt einer riemengetriebenen Wechselspindel bzw. den 'LowCost' Umbau eines Proxxon Fräsmotores im Internet.
Alle Wechselspindeln bedürfen einer Hohlwelle wobei einzig brauchbares System unserer Erfahrung nach auf SK20 Werkzeugkegeln basieren.
Da passende gute Spindeln mit FU etc. hier bei 3.000 Euronen loslegen und das Wechselsystem noch einmal mit mindestens 4.000 Euro zu Buche schlägt verebbt da zumeist das Interesse der Hobbyisten ... der ja die Märchensteuer auch noch berappt.
Ich baute bisher drei Versuchsprojekte nach die allesamt irgendwann ihre Fräser abschüttelten. Da 95% aller Softwaren von fräserlosen Betriebszuständen mitten im Programmablauf überrascht taten war es zumeist richtig Arbeit die Mechanik komplett neu eingenordet zur Weiterarbeit zu bewegen.
Das Wzg-Wechselsystem was wir daraufhin beschafften funktioniert zwar einwandfrei bedarf aber penibler Pflege und genau vermessener Werkzeugsätze. Ich glaube nicht das ein wirklich einsetzbares Wechselsystem bei vertretbarem Aufwand im Selbstbau komplett zu erstellen ist. Evtl. machbar ist allerdings die Kombination aus gekaufter Spindel und selbstgefertigtem Halterungs- zuführungsmechanismus.
Die SK20 Spindeln bei uns werkel alle mit magnetischer Klemmung - pneumatiken gibts wohl nur ab SK40
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen