Joa, Bluetooth unterstützt ja auch 100m, das sollte für mich eigentlich reichen. Und da ich schon einen Bluetooth-Stick, aber noch kein W-Lan habe, ist Bluetooth für mich naheliegender.

Für den Flashspeicher (USB-Stick) dachte ich eher an ein extrem abgespecktes Linux, dürfte dann auch wesentlich schneller als Windows sein und ist ja auch viel anpassbarer. Das mit der Schreib-/Lese-Begrenzung bei Flashspeichern ist dann natürlich so eine Sache...

Was sicherlich auch gegenüber der Platinenlösung nervt, sind die Bootzeiten des Roboters... *gg*
Und die Frage ist auch ob das ganze dann nicht zu schwer für die kleinen Motoren wird... wenn dann auch noch ne Festplatte rein muss...

ach @marvin: du hast einen Roboter mit Mainboard und so gebaut? Hast du da auch mal Bilder und so von?
Und wie lange hält der Akku so und was hat der Roboter denn so alles drin? Ist natürlich schon ganz cool, wenn man da z.B. nen Webserver auf seinem Roboter installiert und dann per IP drauf zugreifen kann...

Danke

Gruß Nova