-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ganz ohne Treiber wird es wohl kaum gehen?! Willst Du N- und P-Kanal-MOSFETs einsetzen und die direkt mit den Controllerausgängen ansteuern? Wenn Du eine PWM realisieren willst, wird das vermutlich etwas zu verlustträchtig, bei entsprechend hoher Schrittfrequenz des Motors ebenso. Für <=1A würde ich vermutlich was vollständig integriertes nehmen (L6203 oder wie der heisst oder seiner Abwandlungen, PBL3000irgendwas o.ä.), ein dicker Treiber wie der HIP ist da natürlich eine Kanone zur Spatzenabwehr. Was mich mal interessieren würde: achtet ihr, die ihr bei einem 6-Euro-IC aufschreit, eigentlich auch sonst so auf die Kosten, von der Planung über das Verheizen beim Expermentieren bis zum Drumherum, sprich Platine, Montagematerial, Mechanik? Ich lese hier ständig, dass einige am Layouten sind ohne eine Idee der fertigen Schaltung, das heisst ja mindestens einmal Platine wegwerfen und neu machen, um die Schaltung weiter zu entwickeln. Ist es hier gar nicht verbreitet, Prototypen erstmal auch wie Prototypen aufzubauen und dann eine Platine zu machen/machen zu lassen? Klar, TQFP usw auf Adapter setzen ist blöd, aber eine Leistungsstufe, Spannungswandler usw kann man doch erstmal auf Experimentierplatinen setzen und wenn der wilde Aufbau auf Holzplatte mit Schrauben, Winkeln, Flatterverdrahtung und Mengen von Strapsen und Heisskleber
dann läuft - dann würde ich mir Gedanken ums Layout machen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen