Aha, und mit diesem Post ignorierst du die längste und glorreichste Ära von Luftschiffen, die allein durch Wasserstoff in der Luft gehalten wurden...Zitat von LONy-TOOn
Zugegeben, die Ära fand mit der Explosion der Hindenburg und dem daraus resultierenden Tod der zivilien Fahrgäste ein jähes Ende.
Klar, Wasserstoff ist das kleinste Element, aber wenn man bedenkt, dass PET Flaschen sogar CO2 durchlässig sind, sind sie wohl kein geeignetes Testgefäß für Wasserstoff.
Zumal ich jetzt gerne wissen würde, wie du die PET Flasche in einen Gaschromatographen bekommen hast, um genau sagen zu können, dass in der Flasche kein Wasserstoff mehr drin war...(voraussetzung damit diese Aussage wahr ist, ist dass überhaupt Wasserstoff in die Flasche gekommen ist)
Den dicken Stahl nehmen die Automobilhersteller für Wasserstofftanks nicht, damit er in der Flasche bleibt, sondern damit die Flasche nicht bei einem Crash kaputt geht und hoch brennbarer Wasserstoff entweicht. Und eine Kühlung werden die für diese Wasserstofflaschen sicherlich auch nicht eingebaut haben, das wäre absolut unwirtschaftlich. Zumal ich im Handel noch keine Wasserstofflasche mit eingebauter Kühlung gesehen habe.
Und wenn du denkst, dass Gas in Flaschen gekühlt wird, nur weil es kalt wird, wenn es ausströmt, dann würde ich sagen fehlt dir ein bisschen physikalisches Grundwissen.
Das mit dem hohen druck ist theoretisch ein Widerspruch. Wenn ich ein Gas unter hohem Druck habe, drückt es sich doch noch viel eher durch kleinste micro Poren, unter druck wird Gas nur gelagert, damit man auch eine ordentliche Menge in so eine Flasche bekommt(oder um das Gas Flüssig zu halten, aber das ist eine andere Thematik. Manche Gase müssen dann tatsächlich gekühlt werden, falls man das vergasen verhindern will. Flüssiger Stickstoff z.B. kann nciht in einer Druckflasche gelagert werden, weil es komplett vergast, egal unter welchem Druck. Und das würde jeden Behälter sprengen, weshalb Behälter für flüssigen Stickstoff niemals geschlossen sind).
Lesezeichen