Moin moin!

Danke für die Antworten. Ich hab inzwischen mal beide Codes "von unten" neu aufgebaut. Also erstmal ein Byte gesendet, dann einen INT-Wert in zwei seriellen Bytes (später sollen vier INTs gesendet werden). Morgen geht's dann weiter mit den vier INTs und dann mit dem Rest des Programms (Auslesen von vier RC-Kanälen mit dem ATmega8 und Senden der vier Werte an den ATmega16).

Die "TWI-Praxis" war sehr hilfreich, die hatte ich auch schon vorher gelesen. Aber wenn man zuviel auf einmal machen will, ist halt doch immer irgendwo der Wurm drin. Mit dem schrittweisen Aufbau hat's dann schnell hingehauen.

So denn,

Nils

Edit: Übrigens funktioniert das ganze doch mit den internen PullUps beim Master! Weiß nicht, ob das auch bei höheren Taktraten als meinen 100kHz ginge, muß ich morgen mal testen...