-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Sowieso nur Adapter mit Tristate-Treiber drin! Beim der Zweitverwendung der ISP-Pins gibt's ja nur zwei Möglichkeiten: Controller-Ausgang oder Controller-Eingang. Im ersten Fall sorgt der Reset des ISP-Adapters vor dem Zugriff dafür, dass die Pins keine Ausgänge mehr sind, also bis auf korrekten ISP-Adapter keine Maßnahme erforderlich. Aber: Deine Beschaltung muss so ausgelegt sein, dass nichts ge- oder zerstört werden kann, egal, was da an den ISP-Pins passiert. Wenn also ein ULN dran hängt, der über ein Schütz den roten Knopf drückt, wäre das ein wenig fahrlässig. Im Fall von Controller-Eingängen muss Deine Beschaltung ganz sicher hochohmig werden, solange der ISP-Adapter den Reset low hält oder Du musst die besagten Widerstände in Reihe zu Deiner Beschaltung setzen. Der ISP-Stecker hängt in beiden Fällen direkt an den Controllerpins. Ich habe allerdings auch mal einen Umschalter für die ISP-Signale gebaut, auch wenn es ein Widerstand getan hätte, und zwar für einen ATmega64, dort liegen die ISP-Datenleitungen freundlicherweise auf RxD und TxD des 1. USARTs, und den brauchte ich. Wie gesagt, Widerstand am Ausgang des daran angeschlossenen RS485-Receivers hätte es auch getan, aber egal.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen