Hallo joerg!
Hier noch mal eine Klärung.
Es besteht kein muss von 20 ms, Impulsausgabezeit.
Die Zeit kann auch länger sein.
Der Wert von 20 ms kommt aus der Modellfernsteuertechnik, und ist deshalb dort notwendig,
weil der Sender maximal 8 Kanäle ansteuern kann.
Bei eiener Impulszeit von max. 2 ms mal 8 = 16 ms.
Zwischen den einzelnen Impulsen ist eine Pause von 0,25ms mal 8 =2 ms.
Gesamt = 18ms, die Restlichen 2ms werden zur Synchronisation benötigt.
Das Servo macht nicht anderes, als die eintreffenden Impulse , mit dem internen Oszillator zu vergleichen und bei Abweichungen , den Motor in die entsprechende Richtung drehen zu lassen . Die Frequenz des Oszillators wird durch das Potentiometer , das mit dem Getriebe gekoppelt ist ,erzeugt. Der Motor dreht so lange bis der eintreffender Impuls mit dem Internen Oszillatorimpuls übereinstimmt.