Das PWM Signal hast Du ja am Oszilloskop gesehen. Es schaltet zwischen den zwei Pegeln. Die Pegel sind häufig 0V und 5V. Bei einem Operationsverstärker ist es die entsprechende Spannung.

DC heißt eigentlich, daß alle Werte des Signals auf der gleichen Seite der Nulllinie sind, das wären sie hierbei. (DC wird natürlich meistens synonym für Gleichstrom verwendet, für einen konstanten Wert.)

Das PWM Signal kann durch den maximalen Wert und die Einschaltdauer pro Periode angegeben werden. Der Mittelwert des PWM signals gibt gerade die Einschaltdauer pro Periode an und kann nach Mittelung durch einen Tiefpass im DC Berich des Voltmeters gemessen werden.

Bei Messung im AC Berich mißt man den Wechselanteil des Signals, nachem der Mittelwert im Meßgerät abgezogen wurde. Die Werte die dann gemessen werden sind aber die Effektivwerte und bei einfachen Geräten auch nur die Effektivwerte, wenn der Strom oder die Spannung sinusförmig ist. Das ist auf das PWM Signal nicht gut anwendbar.
Manfred