-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Tach
ich fand das 'Monstrum' nun wieder. Unter http://www.toenne-online.de/
dann /CNC /Proxxon ist die abgebildet. Was die genau kostet ist mir entfallen. Wird 'toenne' aber sicherlich Auskunft zu geben. Der war auch immer mit vielen guten Ratschlägen aktiv mit in den CNC-Foren des CNCPlayers dabei.
Der KT150 (Proxxon Kreuztisch) 130 - 150 Euronen
BFW/40 (Proxxon Fräsmotor) 150 Euronen
Als Ständer (der Proxxon liegt auch so bei 130 Eu.) kannst du prinzipiell jeden Bohrständer mit 43mm Aufnahme nehmen. Darf nur nicht zu doll wackeln das Ding.
Die NC-Step liegt bei 100 Euro im Bausatz. Netzgerät geht anfänglich 'irgendeines ausreichender Leistung' (z.Bsp. PC-Netzteil, mit etwas Glück und viel Toleranz des Erbauers ...) Ich würde jedoch bei NC-Step und Motoren mich dann ganz auf den Rat und das abgestimmte Angebot von Th.Ostermann verlassen. Nach meinen gemachten Erfahrungen kann man sich da voll drauf verlassen.
Zu dem Bohrständer noch: Die 'Z-Achse' (von oben nach unten// hoch - runter) ist zum reinen Platinenfräsen relativ unbedeutend. Wichtiger ist ein Tiefenregler. (Isel-modell 120 E. plus Versand).
Wenn du nur Leiterbahnen fräsen willst ist auch dieser kleinere 230V Proxxon 'Feinbohrschleifer' ausreichend. Der hat nur 24mm Spannhals und wird sowieso mit Reduzierringen eingesetzt. Der BFW/40 passt NICHT in den Tiefenregler, der Feinbohrschleifer hingegen ist dafür gemacht.
Wenn du auch bo´hren willst ist gerade die 'Z-Achse' immens wichtig ! Wenn die klappert knackts Bohrer auf Bohrer ! Der Proxxon Fräsbohrständer kann 'schrägverfahren' (also Löcher z.Bsp. unter 33,7° von oben bohren) Genau diese Funktion, die darüber bei meinem Exemplar sehr genau ist, ist das Geld in der weiteren Verwendung wert ! Mit allen anderen 'Armaturen' (und auch der 3-Achs Fräse) ist dieser Arbeitsgang ansonsten eher unmöglich.
Das hat immer auch evtl. Vorteile da am Anfang die Mark mehr einzusetzen wenn man es gebrauchen kann.
Ich schätze die günstigste Variante abgebildeter Fräse aus Neuteilen auch im Bereich um 1200 Euro ein. Eigentlich wie gesagt zuviel - aber die Teile sind schon brauchbar auch im späterem Leben ...
Das zusammenschräubseln von der Kiste fordert denn wohl den ganzen Erfinderstolz - ich denke mal das finanzielle Hauptkontingent schluckt da der Sekundenkleber !
Ist nicht ganz ernstgemeint - mit Zahnriemen und so motorisiert kommen da noch etliche Euronen zusammen.
Guck dir das ersteinmal an - Lehrgeld ist zudem ein wesentlicher Faktor. Wir bauten auch anfangs alles mehrmals. Man muß nur aufpassen nicht alles wegwerfen zu müssen !
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen