-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo Goblin!
Ich hatte wirklich Geburtstag und bedanke mich bei Dir herzlich für die Glückwunsche.
Ich gehe davon aus, dass es kein Labormessgerät, das auf Sekunde (eines Grades) genau die Position der Lichtquelle orten muss, eher ein "inteligentes" Spielzeug, seien sollte. Deswegen finde ich Dein Konzept aus dem letzten Beitrag realistich und umsetzbar.
Das mit der Impulsteuerung des Motors ist unnötige Komplikation der Steuerung, da Du selber "open loop" genant hast. Der Kopf sollte nur vom Fotosensor gesteuert werden. Er soll bei einer während der "Tastumdrehung" registrierten und gewählten Helligkeit, bei zweiter Umdrehung einfach stehen bleiben, die Position (als Winkel) ist doch egal.
Wenn immer max. Heligkeit gefolgt seien sollte, muss nur ein Wert gespeichert werden. Um unnötigen Energieverbrauch für ständiges Schwenken durch den Motor zu reduzieren, ist nur eine Toleranz des Wertes (nach unten) nötig.
Wenn die Reaktion auf neue Lichtquelle zeitlich definiert wird, muss der Kopf immer nach Ablauf der Zeit sich einfach wieder "Umschauen", also eine volle "Tastumdrehung" durchführen, um neues Maximum zu registrieren.
Ich wünsche Dir viel Spass und Erfolg bei der Umsetzung und werde gespannt das Thema weiter beobachten. 
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen