- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Speichenloses Rad

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich hab mir gerade noch das OSMOS Rad angeschaut...
    das könnte auch wie bei der Achterbahn zu funzen.
    Das Rad ist dann in einer Lagerspur eingehängt. und wird zus. über Innenverzahnung angetrieben.

    Ziemlich aufwendig das ganze.
    Hab auch schon eine Idee.
    Du könntes die Felge mit vier Lagerspuren (innen, aussen, recht und Links) Drehen. Und sie mit einem Schlitten auf der Lagerinnenspur das Rad (wie beim OSMOS) gegen die Aussenlagerspuren drücken. So bräuchtest du nur mehrere kleine Lager.

    Nun ist es aber zu spät zum malen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    wollte noch einen womöglich sinnvolleren Beitrag heute leisten ...

    Bild hier  

    guets nächtle!
    barbar

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,

    hier noch was in Sachen ohne Speiche:
    http://www.americanroadshop.com/The_...rry_riding.JPG
    ist zwar etwas grösser als gefordert, aber man sieht evtl. besser wo die Verbindungen sind.

    kommt von dieser Seite:
    http://www.americanroadshop.com/The_...monocycle.html

    Dann noch ein Link, bei dem es die unmöglichsten Versionen gibt:
    http://www.dself.dsl.pipex.com/MUSEU...l/motorwhl.htm
    aber um Ideen zu holen könnte es reichen. Muss nur die Grösse anpassen

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.059
    Die Übersicht über speichenlose Räder ist ja sehr umfassend und zeigt, dass man sich wohl seit der Erfindung des Fahrrads immer wieder damit beschäftigt hat.

    Speziell bei den Einrad-Fahrzeugen wäre es sicher interessant, sich den Bremsvorgang genauer anzusehen. Er müßte dem Fahrer ja eine gute Rundumsicht ermöglichen. [flipv:fd28fe137b][/flipv:fd28fe137b]
    http://www.jackiechabanais.com/le_tractoroue.htm
    http://www.jackiechabanais.com/images/tracto5.jpg

    Soetwas wie ein Kotflügel müßte bei den dargestellten Einrädern dann wohl doppelt ausgeführt werden. Der Effekt wäre sonst sicher recht heftig. Manchmal erkennt man ja bei Fahrern von leichten Rennrädern an dem dunklen Sreifen auf dem Rücken in welche Richtung sich "Feuchtigkeit" von der Straße vom Reifen ablöst.

    Wie ist es sonst mit den speichenlosen Rädern? Sehen sie nur originell aus oder kann man damit echte Vorteile erzielen?
    Manfred

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    lagereinheiten mit großemdurchmesser und kippstabiel gibt es auch in den ausführungen als dünnringlager oder kreuzrollenlager
    Bild hier   Bild hier  

    als vorteile nennt osmo dass die querkraft in kurven nicht als moment in der radnabe abgefangen werden muss, sondern als querkraft niedrig über der strasse direkt in den rahmen übergehen kann

    Bild hier  
    aber auch die bremsleistung dürfte stark zunehmen da die bremsscheibe einen größeren durchmesser erreicht und auch besser kühlbar wird.
    ich glaube aber dass die meisten sich für ein solches rad entscheiden weil es einfach geil ausschaut:
    Bild hier  
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.059
    Ich dachte ich hätte noch etwas von Materialeinsparung gesehen, aber dafür wird wohl auch die verteilte Lagerung und deren Dichtung etwas schwerer ausfallen. Die Felge wird wohl auch sehr viel stabiler gestaltet werden müssen.

    ich glaube aber dass die meisten sich für ein solches rad entscheiden weil es einfach geil ausschaut:
    Immerhin macht ja der Anbieter, wenn auch etwas versteckt, schon in seiner Bildsquenz auf potenzielle Gefahren und deren Konsequenzen aufmerksam. http://www.osmoswheel.com/index.asp?lang=en


  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    42
    Beiträge
    254
    Zitat Zitat von Manf
    Wie ist es sonst mit den speichenlosen Rädern? Sehen sie nur originell aus oder kann man damit echte Vorteile erzielen?
    Manfred
    In erster Linie sehen sie schick aus. Meine Idee war die Platinen und den Antrieb im Rad zu verstecken, sodass ein möglichst kompakter Roboter entsteht. Falls das kostengünstig realisierbar ist, hat man immer noch das Problem, dass sich das Innenleben überschlagen kann.(http://www.jackiechabanais.com/images/tracto5.jpg) Allerdings gibt es ja schon Roboter die auf zwei Räder balancieren könne. Sollte ja hier ähnlich sein?!
    Desweiteren würde ich gerne meinen Kettenbetriebenen Bot mit zwei Rädern ausstatten und zwar möglichst kompakt. Dadurch könnte man im unwegsamen Gelände und auf der Straße aggieren.
    o00o----'(_)'----o00o
    ------------------------
    mfg Solo

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Ein weiterer vorteil währe, dass man mehr Bodenfreiheit hat, natürlich nur wenn man das Rad nur oben führt, also etwa so wie hier das Vorderrad.

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Zitat Zitat von solo
    Desweiteren würde ich gerne meinen Kettenbetriebenen Bot mit zwei Rädern ausstatten und zwar möglichst kompakt. Dadurch könnte man im unwegsamen Gelände und auf der Straße aggieren.
    ???
    Kettenfahrzeug mit Rädern?
    Radfahrzeug mit Kettenantrieb?

    Also mit Ketten kann man auch auf der Straße rumeiern... solange dein Bot die 500 Kg-Grenze nicht überschreitet gibts da meist auch keine Asphaltschädigungen.
    Wenn du nun wegen deiner beschriebenen Kettenprobleme aus dem Thread ( https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=194738#194738 ) einen Workaround bauen willst, würde ich an deiner Stelle doch eher bei den Ketten ansetzen.

    ... die OSMOS-Räder gehen ja schließlich nicht verloren

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests