-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Solar und Robby
Hallo Patrick,
das mit dem RP5 und Solarversorgung ist hier von vorn bis hinten durchdiskuttiert worden.
Letztlich kann er (das gilt auch für die meisten anderen Bots!) kein Panel tragen, das so leistungsfähig wäre, dass er damit komplett versorgt werden könnte. Selbst wenn man eine große Halterung draufbauen würde, würden die Lager das nicht lange mitmachen.
Was bleibt ist die "Erhaltungsladung", d.h. der Ausgleich der Akku-Selbstentladung und evtl. (wenn man ihn geschickt programmiert) bleibt auch noch etwas an zusätzlicher Ladung übrig.
Das größte Problem neben der Größe/Gewicht der Panels ist auch die Tatsache, dass der RP5 am ehesten im Haus unterwegs ist. Da sind Abschattungen die Regel und die Scheiben filtern viel Licht weg.
Warum bringt dann ein kleines Panel auf dem RP5 doch was?
Es macht Spaß (zumindest war das bei mir so), über zusätzliche Sensoren (Spannung, Strom und Helligkeit) den RP5 nach hellen Standorten suchen zu lassen und das Panel in Richtung Fenster/Sonne zu drehen. Steht er gut, schaltet er alle fast Funktionen ab bis die Helligkeitssensoren Schatten melden, dann muss er neu suchen. Ist der Akku fast leer, kann er nur noch einen Piepser und ein Blinklicht anmachen und hoffen, dass der Erbauer (also ich) seinen Akku lädt.
Also: Es geht nicht um vollen Solarbetrieb, sondern das Programmieren des RP5. Denn damit hat er ja eine Aufgabe.
Gruß Dirk
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen