keine ahnung. wie is des mit den vierpolparametern?Klassisch mit Kennlinienfeld, oder analytisch mit Vierpolparametern?
ja des mit dem denkanstoss könnt schon stimmen. es ist ja nicht so dass ich des net selber machen will oder sowas nicht ohne hilfe machen will, aber manachmal sieht man den wald vor lauter bäumen nicht mehr und is vielleicht irgendwie voll verwirrt, vorallem wenn man halt mit elektronik bis vor nem monat net viel am hut gehabt hat und schon gar net mit irgendwelchen berechnungen.Ein gewisses Grundverständnis der vier Widerstände und ihrer Aufgaben in der Emitterstufe könnte da schon helfen. Nur mal als Denkanstoß: wozu ist denn Re da? 1. Temperaturstabilisierung 2. Verstärkungseinstellung zusammen mit Rc und dem Lastwiderstand.
bei meinem voringen post hab ich geschrieben dass ich da ein anderen wert vom widerstand am kollektor rauskrieg. des wäre vielleicht die antwort darauf: der lastwiderstand, wie gesagt vielleicht
aber wie berechne ich den lastwiderstand?
die impendanz meiner last, was is des dann jetzt?Die Werte beider bedingen sich gegenseitig und Du musst die Impedanz Deiner Last, die Versorgungsspannung, den gewünschten Kollektorstrom und den Temperaturbereich, in dem Deine Schaltung arbeiten soll mit einbeziehen.
mfg[/quote]
Lesezeichen