Das war ja meine Frage: verstehst Du, warum R1//R2? Dazu wäre es hilfreich, sich mal mit Kleinsignal-Ersatzschaltbildern (ESB) zu beschäftigen, dort nimmt man nämlicht an, dass der statische Arbeitspunkt eingestellt ist und nur noch kleine Signaländerungen beinahe linear verarbeitet werden. Und für Wechselspannungen sollte die Versorgung ein Kurzschluss sein, daher werden die Widerstände des Basisspannungsteilers parallel betrachtet. Das ist bewusst keine umfassende Erklärung, sondern nur mal ein kleines Mosaiksteinchen. Desweiteren taucht im ESB dann der differenzielle Basis-Emitter-Widerstand rBE auf; der durch ihn fliessende Strom steuert dann eine Stromquelle, die den Kollektorstrom bereit stellt. Das alles hier in Worte zu fassen ist etwas zu aufwändig, dazu gibt es Lehrbücher, Skripte von Halbleiterschaltungstechnik-Vorlesungen diverser Unis/FHs, im Tietze/Schenk wird es auch grob abgegrast. Zum Verständnis des Wechselstrom-Eingangswiderstandes Deiner Schaltung kann man Kunstgriffe im Kennlinienfeld anstellen, oder man kann in die Halbleiterphysik abgleiten und sagen, rBE ist der Quotient aus Temperaturspannung mal statischer Stromverstärkung und dem Kollektorstrom. Für letzteren wird der statische Fall angenommen, da er sich im Kleinsignalfall ja nur wenig ändern darf. Temperaturspannung ist Boltzmann-Konstante mal Temperatur durch Elementarladung - das kannst Du dann einsetzen, aber ob es zum Verständnis beiträgt - ???
Die Temperaturspannung ist bei "Raumtemperatur" ca 25mV, bei einem typischen beta von 250 und einem Kollektorstrom von 3mA wären das also 2083 Ohm.
Zu Deiner Berechnung sei noch gesagt: die erste Formel stimmt, der zweiten fehlt wie PeterPan schon schrieb ein Klammernpaar. Aber Deine eingesetzten Werte stimmen nicht - was Du eingesetzt hast ist UBE, nicht uBE - also die anliegende B-E-Spannung, nicht die Änderung, die das Signal verursacht. Wo Du den Strom her hast, weiss ich nicht, aber vermutlich ist das der Strom, den Dein Basisspannungsteiler fliessen lässt, also wieder IB und nicht iB. Grosse Buchstaben stehen idR für Gleichgrößen, kleine für Wechselgrößen.