-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
@PcVirus:
Ich kenne NQC, Bascom und C...
Du lässt Dich von den scheinbaren Fähigkeiten des NQC täuschen - das ist eine Interpretersprache, d.h. es vom Lego-Betriebssystem werden nur Opcodes (Dein Programm) abgearbeitet. Das ist zwar schnarchlangsam, aber für Lego ausreichend.
Dadurch behält das Lego-Betriebssystem die Zeit-Kontrolle, wenn es auf ein Wait(100) trifft, und kann sich einem anderen Task widmen.
In Bascom und C hast Du die Herrschaft über den µC. Sagst Du Wait xx, dann hängt der µC in einer Schleife fest. Nur ein Interrupt kann ihn vorzeitig aus dieser Schleife erlösen.
Fazit: Du musst umdenken, und Deine Programme anders strukturieren, da Du jetzt das Betriebssystem (!) schreiben musst, was bei NQC schon im ROM drin ist.
Marco78 hat das gut beschrieben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen