Also, erstmal: die Konfigurationsbits sind invertiert, d.h. wenn da ein Bit nicht gesetzt ist entspricht das ner 1, wenn es gesetzt ist einer 0. Da alle CKSEL-Bits gesetzt sind, musst du im Datenblatt unter Clock Sources bei 0000 schauen. Da steht dass du den Controller auf externe Taktquelle umgeschaltet hast.

Um ihn jetzt noch zu programmieren, musst du ne externe Taktquelle, z.B. einen Quarzoszillator anschließen. Ein Funktionsgenerator würde auch funktionieren. (Rechtecksignal / 1 MHz, weniger sollte auch gehen, und halt 0V-5V)
Einige Programmer können den Takteingang auch ansteuern, mit AVReAl z.B. lässt sich ein AtMega auch noch programmieren, wenn er auf externen Takt umgeschaltet wurde. (Mit dem entsprechenden Adapter, genannt "FBPRG" adapter.)

Wenn du dann wieder Zugriff drauf hast, kannst du CKSEL0 wieder löschen und das Ding läuft wieder mit dem internen Oszillator.

MfG