Zitat Zitat von michiE
Ähm , noch ne frage : ginge es auch mit 8 Servos an der c-control M-unit 2 ??? ode4r vll sogar mit mehr ?
liese sich der treiber , der ja offensichtlich in asm gescrieben wurde auch für mehr Prots modifizieren ? oder macht das die cc nicht mehr mit ?
Wie ist der treiber gelöst ? liese sich so eine servoansteuerung auch direkt in cc-basic lösen ? oder muss ich meine angerosteten asm-kenntnisse rauskramen ? oder geht das überhaupt gar nciht ?

so veile fragen in so wenig text ...

mfg und danke schon mal für eure antworten
mfg
Michi

edit : gäbe es vll die möglichkeit , die signalleitungen für die Servos mit transistoren nacheinander auf port 4 bzw. port 5 zu legen ?
DAs Problem wäre vor allem , dass die Servos danach ihre Position halten ...

Hmm......
Bei den Servos auf P4/P5 wird das Steuersignal mit dem Programm
erzeugt (auf DA1/DA2 ist das als Hardeware ausgeführt.)
Die Unit verbringt deswegen 20% der Zeit damit die Steuersignale zu
erzeugen. -> Wenn man auch noch was anderes machen möchte,
macht es nicht viel Sinn mehr Servos damit zu betreiben.
ciao........