-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
@myzinsky
Ich beziehe mich auf oben geposteten Schaltplan. Sollte es nicht R1=(Ub-UBE-URE)/(Ib+IQ) und R2=(UBE+URE)/IQ sein ? Die alle Gleichspannungen sind mit umgekehrter (zum Strom) Richtung gezeichnet.
@Pitt1986
Man kann es auch einfacher berechnen. Wenn die Spannung Ub auf der Basis des Transistors höher als ca. 0,6-0,7V seien soll, musst Du ein Widerstand Re im Emitter haben. Auf dem Emitter muss Ure=Ub-Ube sein, da sich die Spannung zur Ube addiert, also Ub=Ure+Ube.
Wenn der Kollektorstrom Ic bekannt ist, kann man den Re als Re=Ure/Ic ausrechnen, da der Basistrom Ib=Ic/ß bei heutigen Transistoren mit ß>100 zu vernachlässigen ist.
Die Eingangsresistanz des Transistors, die parallel zu R2 angeschlossen ist und den Teiler R1,R2 belastet, ist gleich Ri=ßxRe. Deswegen sollte R2 nicht grösser als ca. Ri/10 (oder anders ausgedruckt ca. 10xRe), sein.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen