-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo Tornado!
Ich möchte Dir aus meiner eigener Erfahrung ein paar Sachen zum andenken geben. Ich habe mir eine Entwicklungsplatine für die meisten PICs, die ich benutzen will (bis zum 28 pins) auf einer Lochrasterplatine aufgebaut.
Sie hat DIL IC Fassungen: 14 pin (für 8 oder 14 pinner) , 18 pin und 28 pin (schmal aus 2x14 pin). Die Programmierpins sind zur 9-pin ICSP Buchse am Rande der Platine zugeführt.
Die OSC pins und I/O Portpins von allen PIC Sockel sind entsprechend miteinender verbunden. Die alle I/O pins sind danach mit einem Textool 28-pin Sockel verbunden. Dort wird ein Steckadapter mit daran hängender Entwicklungshardware gesteckt.
Mit der Platine kann ich schnell sowohl den PIC als auch die Hardware wechseln und entsprechende Software "einbrennen". Wenn meine Hardware schon entwickelt und fertig auf einer Zielplatine aufgebaut ist, kann ich sie ebenfals mit dort vorhandenem gleichen ICSP Anschluss genauso "brennen".
Ich habe kein Resetschalter, weil es für mich kein Sinn hat. Mein ICSP Anschluss ist vielleicht mehr ausgebaut, aber dafür brauche ich mir keine Gedanken machen, was ich auf den Prigrammierungspins hängen darf.
Mein ICSP Anschluss ist dort:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...13619&start=22
Wenn nötig, kann ich Dir ein Schaltplan der Platine skizzen.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen