Hallo,
ich wollte mit den PICs noch mal ganz von vorne anfangen.
Ich wollte mir den Schaltkreis fúr meinen nächsten Roboter jetzt mal selber machen. Dafür müsste ich aber erst wissen wie der PIC Überhaubt richtig funktioniert. Also dachte ich, dass ich erst eine Experimentierplatiene mache, um verschiedene Sensoren usw. anzuschliessen.
Ich benutze den PIC 16F876.
Pin 20 (VCC) --> 5V
Pin 8 und 19 (GND) --> -
Pin 9 und 10 (OSC 1 und OSC 2) --> an den Quarz und zwei Konsensatoren. Von da aus zu Masse.
Pin 1 (MCLR) --> Zu Masse (mit einem Schalter als Resettaste)

Jetzt muss ich doch nurnoch die Pins von den Ports an VCC anschliessen (über einen Sensor oder Schalter), oder?

Bei meinem jetzigen Roboter kommt zwichen Portpin und Sensor noch ein 40106. Das ist doch nur ein inverter, oder? Kann ich den nicht auch weg lassen? Dann wäre doch nur low und high vertauscht. DAnn wäre beim programieren doch nur die 1 eine 0 und die 0 eine 1...

Sagt mir bitte ob das so stimmt, oder ob das so gar nicht funktionieren kann.

Achso, programieren könnte ich den Pic so nicht, das ist mir schon klar, der müsste halt schon programiert sein... das kann ich aber mit meiner alten Platine und 3 Kabeln machen.

Vielen Dank,
Tornado