-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ich hatte auch mal die Sharp-Teile am Lego RCX. Funktionierte sehr gut.
Die Schaltung @philohome ist nur deshalb so kompliziert, weil die nur einen sensorport belegen. Deutlich einfacher geht es aber, wenn man die Spannungsversorgung extern regelt.
Ich habe hier jetzt keinen Schaltplan, aber ich weiß noch in etwa, wie die Schaltung funktionierte.
An den Vo vom Sharp hatte ich einen 100 Ohm Widerstand eingelötet. Dann kam da ein Transisor, der dann noch mit GND und dem positiven Eingang des RCX verbunden war. Zusätzlich benötigt man noch eine 5V Stromquelle, die sich z.B. mit einem einfachen Spannungswandler realisieren lässt. Wichtig ist, dass diese Stromquelle stabilisiert wird, da man ansonsten nur sch*** Werte bekommt, da sich die Werte ständig ändern.
Inzwischen benutze ich die Lego RCX aber nicht mehr. 3 Eingänge und 3 Ausgänge sind einfach viel zu wenig, außerdem waren die Teile enlendig langsam. Wir hatten nachher Datalogs als Programmiertechnisches Mittel drinbehalten ^^.
mfg
meyma
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen