hi ranke,

ja, ich glaub nicht dass dies ne echte regelung ist... der bausatz ist von conrad (196460 - 62) und nennt sich "5 A Drehzahlsteller für Gleichstrom-Motoren"
Diese Impulsbreitensteuerung dient zur stufenlosen Helligkeitsregelung von Glühlampen oder zur Drehzahlregelung von Kleinbohrmaschinen und anderen Gleichstrom-Motoren. Der Einstellbereich erstreckt sich von 0 bis 100%. Eine einstellbare Strombegrenzung (nur Bausatz-Version) schützt die Schaltung bei Kurzschluss oder Blockieren der Motorwelle.
http://www.produktinfo.conrad.com/da...rommotoren.pdf
habe beim raussuchen des links gerade gesehen dass es da noch einen zweiten gibt (Nr. 190967 - 62) namens "DC-Pulsbreitwandler"
Dieser Regelkreis eignet sich ideal für das genaue Regeln von DC-Motoren, Helligkeitspegeln, kleinen Heizwiderständen u.v.a. Die Schaltung wandelt eine Gleichspannung in eine Reihe von Pulsen um, deren Dauer der angelegten Regelspannung proportional ist. Der große Vorteil liegt darin, dass nahezu keine Leistung in der Regelschaltung verloren geht. Geschützt gegen Überlast und Kurzschluss.
http://www.produktinfo.conrad.com/da...e-en-fr-nl.pdf
ich seh aber nicht wirklich was dabei der unterschied sein soll..
(edit: ah, bei der zweiten schaltung kann man die PWM frequenz manuell einstellen, 100-5000Hz, hilft das was mit der leistung?)

wenn ich das richtig verstehe würde eine echte regelung sozusagen in bruchteilen einer sekunde die leistung erhöhen wenn sie merkt dass der motor zu langsam wird und wieder drosseln wenn die drehzahl zu hoch wird. das klingt eigentlich super weil man ja dann wahrscheinlich auch exakte geschwindigkeiten voreinstellen könnte, aber selber so eine regelung zu bauen geht leider über meine kenntnisse.. gibts da eventuell auch bausätze (oder zumindest schaltpläne)? und in welcher preisklasse bewegt sich so ein kompletter aufbau in etwa?

danke für die anregungen
++ christoph ++