hab ich mich auch gefragt, und wieso die den hinter und nicht vor die diode geschaltet haben.. dann ist mir der gedanke gekommen dass für die testschaltung vielleicht eine 1.2V spannung an den eingang gehängt worden ist, der 47 Ohm wiederstand würde dann den strom auf ca 25mA begrenzen und die spannung belassen.. mit dem 190 Ohm wiederstand an einer 5V spannungsquelle komme ich ebenfalls auf 26mA und vernichte auch gleich noch 3.8V spannung...Zitat von askazo
soweit die theorie (oder wie ich mir das vorstelle ;).
da hast du sicher recht, der R[L] kommt auch noch aus der testschaltung wo kein anderer verbraucher dazwischengeschaltet war... ich denke wahrscheinlich wäre sogar ein 1KOhm widerstand angemessen, bzw es gige auch ohne, ich danche mir nur ich lass etwas da damit sozusagen ein "notabfluss" da ist ;)Den RL würde ich auf 330 Ohm oder besser noch 390 Ohm vergrößern. Mit 280 Ohm ist der Ausgang schon grenzwertig belastet und dann kommen noch die 10kOhm von der Kamera dazu.
aber grundsätzlich denkst du auch dass die signale klar genug (und richtig rum) bei der kamera ankommen?
++ christoph ++
Lesezeichen