@ matren:
lol! Ja hast recht, das Ding ist ziemlich groß und ich möchte später auch mal Tränengas-Patronen, Nebelpatronen etc. einbauen (bzw. selbst bauen) (nicht zu vergessen ein Lasergewehr :P)
Das mit den Materialien
Zitat Zitat von matren
- Kabelkanal
- Nagelschellen (oder auch kleine Nägel an denen Du die Kabel mit dem Draht dran befestigst)
- Kabelbinder
- Heißkleber
ist klar. Hab schon 2 Löcher für die Stromversorgung des Mainboards gebohrt (Festplatte & ATX-Stecker). Die restlichen Kabel kann ich dann größten Teils über die äußeren Metallschienen über die Ebenen des Roboters führen, bzw. noch ein paar Löcher bohren.

@ ACU:
Wow, ziemlich klein das Teil! (Hatte bei Google ein paar Bilder dazu gefunden). Leider hat es kein WLAN, daher nicht so ganz für fernsteuerbare Roboter geeignet.

---

Noch eine Frage:
Was mache ich denn mit der Erdung? Im Prinzip müsste ich ja alle Bauteile erden, da das Ding jedoch fährt, hat es ja nie so richtig den Bodenkontakt. Ich habe im OBI einen "Potentialausgleicher" (o.ä.) gesehen (bei den Sicherungskästen). An dem Teil sind alle Geräte angeschlossen (Erdung).

Ich baue mir am besten auch einen Sicherungskasten in das Teil -> mit 10A Sicherungen (das Stromkabel hät 12 A aus).