-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
[glow=red:bd6a780c74]Erstmal: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Zum Thema:
Ja OK, aber wofür brauche ich denn jetzt auf einmal die serielle Schnittstelle? Oder war das nur ein Beispiel?
Ich weiß auch nicht, was du mit RS-232 meinst. :S
Alles ist so verwirrend...
Ich habe heute meinen Physiklehrer gefragt, er meinte, ich müsste die Spannungen mit Spannungswandler und/oder -konstantern hinbekommen.
Was mir nur nicht so klar ist: Was ist der Unterschied zwischen -12 V und +12 V?
Ich verstehe das so, dass bei "-12V" direkt ein Kabel zum Minuspol der Batterie geht (bei einer 12V Batterie). Aber dann wäre das doch gleich dem Anschluss für die Masse!?
Und bei "+12V" vermute ich mal, geht ein Kabel zum Pluspol der Batterie! Das wäre mir dann auch klar: Ein "Verbraucher" (eigentlich ja "Wandler") -> in diesem Fall Teile des Mainboards würden mit einem Kabel an den + Pol der Batterie angschlossen und mit dem anderen Kabel an den - Pol (= Masse).
Kurz gesagt: In meinen Augen ist
-12V = Masse = Minus-Pol der Batterie
Und auch:
-5,5V = Masse = Minus-Pol der Batterie
Denn es gibt ja auf dem Stecker vom eigentlich Netzteil zum Mainboard auch Anschlüsse für +5,5V, die so wie ich das denke mit einem Kabel an Spannungswandlern, Spannungsteilern, Widerständen oder was auch immer an die Batterie angeschlossen werden.
Oder sehe ich das falsch?
Kann mir das vielleicht jemand genauer erklären.
PS: Ich beziehe mich in allen Beschreibungen in meinem Kommentar auf die Seite http://mitglied.lycos.de/annutsch/Netzteil.htm auf das Belegungsbild eines ATX-Mainboardsteckers (so wie ich es auch habe).
Ich hoffe, ich habe euch nicht überfordert. ^^
Gruß
LinuxFan[/glow:bd6a780c74]
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen