- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 18 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 178

Thema: Roboter mit Mainboard -> Mikrocontroller am I/O Port

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wie gesagt, die Programme brauchen viel Rechenzeit und somit auch Akku!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    37
    Beiträge
    222
    LinuxFan, hast du ICQ?
    Vielleicht kannste mich ja von Linux überzeugen

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    113783750

    Nee, überzeugen kann ich dich nicht Aber wir können uns ja mal über Roboter und Co. unterhalten.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Und weiter gehts:

    Hab ein Mainboard mit Pentium 2 drauf. Schätze mal es ist ein Mainboard mit AT-Netzteil.
    edit: FALSCH!
    Es ist ein ATX-Netzteil! :edit
    Wieviel Volt müssen denn auf die einzelnen Pins des Mainboard (zur Stromversorgung) und an die Festplatte? Und wie erziele ich das? Ich meine, ich habe noch nie einen Spannungswandler gesehen und das Ding braucht ja eine konstante Spannung, die Akkus verlieren mit der Zeit an Spannung, wenn sie laufen und leer werden und dann neu aufgeladen werden müssen.

    Und: Wann muss der Akku neu aufgeladen werden? Sicher nicht, wenn er 0 V liefert! Was soll da gemessen werden: Stromstärke oder Spannung? Ab Welcher Stromstärke/Spannung muss der Akku wieder geladen werden? Mit welchen Bauteilen erziele ich eine Low-Battery-Warnung (Mein Einfall: Zener-Diode mit NOT-Gatter?)

    Vielen Dank im Voraus!

  5. #25
    Gast
    Also ich arbeite auch mit Linux =) ( zwar kenn ich mich nicht nicht ganz sogut damit aus aber ich nehms immer wieder wenn mich windows Ärgern will =) )

    ( Falls es dich interessiert ich hab SuSe Linux 9.0 )

    Aber nun zu deim Bot:

    Bei der Stromversorgung für dein Board würd ich entweder ein PC Netzteil umbauen ( also den teil bei dem normalerweiße 230V sind so umbauen das er für die 12V vom Akku geht. ) Das schwierigste dabei wird warscheinlich dann nur noch das umwickeln der Spule sein.

    Als alternativ Lösung wäre noch ein selber gebautes Schaltnetzteil.

    Aber verwende auf keinen Fall spannungswandler ( höchstens zu stabilisieren ! ( weil diese die Spannung, die nicht benötigt wird verheizen !(Schaltnetzteile sind da besser weil sie fast nicht Heizen! ) und du willst bestimmt auch keine fahrbare Heizung =) )

    Wenn du die Pinbelegungen fürs Board und für Festplatten und so brauchst kannst mal hier schauen: http://mitglied.lycos.de/annutsch/Netzteil.htm

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    37
    Beiträge
    222
    kannst du mir das mit dem netzeil umbauen mal genauer erläutern.
    muss man da so lange an der spule rumwickel bis es passt????

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Zitat Zitat von Anonymous
    Bei der Stromversorgung für dein Board würd ich entweder ein PC Netzteil umbauen ( also den teil bei dem normalerweiße 230V sind so umbauen das er für die 12V vom Akku geht. ) Das schwierigste dabei wird warscheinlich dann nur noch das umwickeln der Spule sein.

    Als alternativ Lösung wäre noch ein selber gebautes Schaltnetzteil.

    Aber verwende auf keinen Fall spannungswandler ( höchstens zu stabilisieren ! ( weil diese die Spannung, die nicht benötigt wird verheizen !(Schaltnetzteile sind da besser weil sie fast nicht Heizen! ) und du willst bestimmt auch keine fahrbare Heizung =) )
    Danke "Gast" für deine Hilfe, was ich nur nicht verstehe: Was ist der Unterschied zwischen einem Schaltnetzteil und einem Spannungswandler? Ich mein wenn das Netzteil eines PCs ein Schaltnetzteil ist: Es erzeugt doch auch Wärme? Aus welchen Komponenten bestehen die zwei Varianten?

    Ich möchte nicht unbedingt ein PC-Netzteil öffnen [-( !

  8. #28
    Gast
    Ich binns nochmal,

    Also wenn du den Lade-Zustand deines Akkus wissen willst misst du am besten die Spannung.

    Wenn dein Akku 12V hat dann würd ich spätestens mal bei 11,5 V nachladen.

    Zu deinem einfall mit der Zener-Diode: Ich weiß nicht obs funktioniert aber du kannst es ja mal probieren. Du könntest aber auch ein Tief-entlade-schutz ( wie es bei Autos verwendet wird ) machen ( nur dann schaltet dieser einfach die spannung ab und dass ist zum einen nicht gut weil der Bot dann einfach stehen bleibt und zum zweiten tut das deinem Linux auch nicht gut ( ich sag dazu nur Kernel Panik =) ) naja)

    Ich würde einfach die spannung am Akku messen und sobalt diese einen bestimmten Wert durbricht fährt der Bot entweder zur Ladestation oder fährt dein PC runter und schaltet dein Bot aus.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Kann ich mir irgendwo Schaltnetzteile für 12V-Akkus besorgen? Ich brauche nach der ATX-Beschreibung der Website von deinem Link +3.3V, -12V, +12V, -5V, +5V

    Was ist der Unterschied zwischen -5V und +5V? Ich meine, -5V braucht man doch gar net!? Man nimmt einfach +5V und verbindet das andere Ende mit der Masse?? Hiiilfe

    Außerdem sagtest du, dass das Teil bei ca. 11,5 V wieder neu geladen werden sollte. Wie erkenne ich denn nun, dass das Teil 11,5 V hat, also welches Bauteil empfiehlst du mir?

  10. #30
    Gast
    Also ein PC-NT erzeugt Wärme wegen den Verlusten die beim Taktet und beim Gleichrichten der spannungen entstehen.

    Zu dem Unterschied zwischen Spannungswandlern und Schaltnetzteilen:

    Spannnungswandler machen zb wenn du 5V aus 12V willst aus den 7 V die übrig sind Hitze.

    Schaltnetzteile ( oder auch Schaltregler) wandeln die Spannung mit hilfe einer Spule oder eines Trafos. Dies hat den Vorteil dass sie die Spannung die zuviel ist nicht verheizen sondern die komplette spannung in die gewünschte spannnung transformieren. ( Der Nachteil bei Schalnetzteilen ist halt dass sie aufwändiger sind als Spannungswandler.)

    Hier hast kannst du dir mal das Grundprinzip anschauen:
    http://sprut.de/electronic/switch/schalt.html

Seite 3 von 18 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress