- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 18 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 178

Thema: Roboter mit Mainboard -> Mikrocontroller am I/O Port

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wie nur für Akkus bis 6 Ah??

    Hab mir den Blei-Gel-Akku Dryfit A400, 12 V/26 Ah ausgesucht (auch unter Pollin.de), der ist doch ordentlich! Und den wollte ich zusammen mit dem Ladegerät bestellen.

    lol, als ich das hier gelesen hatte...
    "Kurzschlussstrom: 600 A"
    ...wurde mir schon ganz anders

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    47
    Beiträge
    315
    mit "bis zu 6Ah" meinte ich bezogen auf den empfohlenen Ladestrom von 1/10. Also bei 6Ah sollte man mit Konstantstrom von 600mA laden.
    (weniger dauert zu lang und mehr ist schlecht für den Akku)
    (Bin mir aber nicht sicher ob das für Bleiakkus auch so gültig ist, da solltest Du lieber noch etwas nachforschen.)
    ----
    Übrigens als Titel würde ich sowas nehmen wie "Roboter mit PC-Motherboard" oder sowas ähnliches. Da weis dann jeder um was es geht.
    (die Probleme dabei sind den meisten bekannt: Antrieb, Stromversorgung,...)
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    222

    Re: Roboterbau - Einsteiger sucht Hilfe!

    Zitat Zitat von LinuxFan
    Ich möchte einen Roboter bauen. Folgende Funktionen soll er am Anfang haben:
    [...]
    - Über Netzwerk (WLAN) steuerbar
    [...]

    Mit Wlan der Bot zu steuern ist eigentlich hier ziemlich simpel. Brauchst halt nur zwei Wlan-Teile. Und am besten geht das denn warscheinlich mit windows, mit Linux bestimmt auch, aber da kenn ich mich nich aus.
    Wenn die Netzwerk(wlan)verbindung dann erstmal steht, brauchst du nurnoch ein Programm, das die Befehle übermittelt, vieleicht ne kleine VB-Anwendung mit Winsock-Control. Da kann ich dir dann auch helfen, das zu programmieren.

    mfg God
    Bild hier  

    No Risc, no fun!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    @God: Ja das wird kein Problem darstellen. Ich werde es erstmal mit Win machen, ich kann die Netzwerkanwendungen und dann später KI-Anwendungen mit Delphi schreiben. Hab ich schon zu genüge gemacht (also Netzwerkanwendungen) Aber danke für die Hilfe!!

    @matren: Ich habe Pollin eine Mail geschrieben zum Thema Ladestrom dieses Akkus. Titel habe ich geändert ^^

    @Alle: THX für die Hilfe

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    47
    Beiträge
    315
    Steht doch bei dem Netzteil dran! max 600mA.
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    37
    Beiträge
    222

    Re: Roboterbau - Einsteiger sucht Hilfe!

    Zitat Zitat von God
    Zitat Zitat von LinuxFan
    Ich möchte einen Roboter bauen. Folgende Funktionen soll er am Anfang haben:
    [...]
    - Über Netzwerk (WLAN) steuerbar
    [...]

    Mit Wlan der Bot zu steuern ist eigentlich hier ziemlich simpel. Brauchst halt nur zwei Wlan-Teile. Und am besten geht das denn warscheinlich mit windows, mit Linux bestimmt auch, aber da kenn ich mich nich aus.
    Wenn die Netzwerk(wlan)verbindung dann erstmal steht, brauchst du nurnoch ein Programm, das die Befehle übermittelt, vieleicht ne kleine VB-Anwendung mit Winsock-Control. Da kann ich dir dann auch helfen, das zu programmieren.

    mfg God

    Ich bin momentan auch am bauen:
    zur Programmierung. Ich löse das ganz elegant, das mein Bot von JEDEM Rechner mit WindowsXP OHNE EXTRASOFTWARE gesteuert werden kann.

    Der Trick:
    Der Bot läuft auf WindowsXPprof. Er hat ein Passwort und Benutzername.
    Das Programm läuft als WindowsProgramm im Autostart.
    Wenn ich den BOT nun steuern will, nehme ich einfach die Windowseigene Remoteunterstützung. Da sehe ich den "Bildschirm" von meinem Bot und kann so alles Steuern. Habe schon getestet. Videos werden einwandfrei dargestellt.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    222
    Mmh, darauf bin ich noch nich gekommen. Echt geniale Lösung so.
    Aber bei den meißten wird der "Computer" auf dem Bot wohl nich so nen Prozessor haben das da Win XP Pro drauf läuft.(oder nehmen)
    Obwohl da fällt mir ein... Ich glaub es gibt das auch schon ab Win 98 ein Programm das man bei MS runterladen kann.

    mfg God

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    37
    Beiträge
    222
    echt, das währe natürlich für mich äußerst praktisch.
    kannste mal schaun was das für ein programm ist?

    thx, nux.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Ähm also ein gut Fernsteuerungsprogramm für Windows ist RealVNC (www.realvnc.com). Ich werde das aber mit einer Netzwerkanwendung machen, die die Befehle an den Roboter sendet, da es unsinnig ein Remote Desktop zu installieren, weil es eine große Belastung für den PC des Roboters darstellt und nur zu einem größeren Batterieverbrauch führt.

    Nun aber wieder zum Thema Roboter mit Mainboard:
    An alle, die bereits so einen Roboter besitzen: Ich würde tierisch gern mal ein Bild von den Teilen sehen! Außerdem würd ich gerne wissen, welche Probleme beim Bau des Roboters auftraten.
    Danke im Voraus!

    PS: Benutzt hier denn niemand Linux? *heul*

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    37
    Beiträge
    222
    RealVNC und TightVNC habe ich schon probiert, für Videoübertragung zu langsam, somit für mich nicht geeignet.

Seite 2 von 18 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress