- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 14 von 18 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 178

Thema: Roboter mit Mainboard -> Mikrocontroller am I/O Port

  1. #131
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Anzeige

    Powerstation Test

    I = 12 V / 0 Ohm -> ungültig

    So kannst du das nicht berechnen. Im Datenblatt des Akkus steht "Kurzschluss strom = 300 Ampere". Natürlich brauche ich eine Sicherung! Das hatte ich ja auch gesagt. Mir würde so ein kleiner Sicherungskasten an dem Teil auch gefallen. Diese Feinsicherungen gefallen mir nicht so, weil sie
    a) meist auch nur kleine Ströme abdecken (1 A, 0.5 A, ...)
    b) wenn es einen Kurzschluss gibt, eine neue Sicherung angeschaft werden muss.

    Zum Thema "Erdung" hatte ich gelesen, dass der FI-Schutzschalter mit der ganzen Erdung der Geräte verbunden ist. "Erdung" ist vielleicht das falsche Wort für den Roboter. Ich denke, es wäre schon sinnvoll, alle Teile mit einer Potentialausgleichsschiene zu verbinden (ist sowieso im Sicherungskasten drin). Der Sinn darin liegt, dass wenn z.B. auf das Gehäuse des Netzteils ein Kabel dran kommt, auf dem Strom liegt, der FI-Schutzschalter auslöst und alle Stromkreise sofort ausschaltet.
    Victor Negoescu

  2. #132
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Cool, hab Tränengas gefunden -> Verkäuflich für Personen ab 18; naja, das Internet schafft ja bekanntlich vieles Das könnte ich gut in meinen Roboter einbauen, sowie Rauchpatronen und Blendgranaten (Magnesiumstreifen etc.). Würde bestimmt lustig aussehen: Ein Magnesium-Streifen der um den ganzen Roboter führt und dann elektronisch angezündet wird

    Edit:
    --> http://pyro.augs-burg.de/ --> Rauchpatronen!
    Victor Negoescu

  3. #133
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    47
    Beiträge
    315
    I = 12V / 0 Ohm = unendlich

    Du hast keine Erde über die Strom abfließen kann, also hast Du auch keinen Fehlerstrom. Selbst wenn ein Strom aufs Gehäuse kommt wird der FI nicht auslösen. Der FI misst ein und ausfließenden strom und löst nur aus wenn dieser Stromunterschied zu groß ist. Da der Strom aber nirgends abfließen kann, gibt es auch keinen Fehlerstrom.
    d.h. der FI ersetzt keine herkömmliche Sicherung.
    Das einzige was Du absichern kannst ist gegen Kurzschluss und dazu verwendest Du eine normale Sicherung.

    Wofür Du aber gleich nen ganzen Sicherungskasten montieren willst ist mir unklar. Wieviele Stromkreise hast Du denn, daß das Sinn machen würde ?
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  4. #134
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    PC-Netzteil, Motoren, Relaisplatine, Output-Schaltplatine, Input-Schaltplatine, Lagermodul (Platine + Steuermotoren), Status- und Überwachungsmodul, Beleuchtung, Audio-Ausgabe, Pyrotechnikmodul ()
    Victor Negoescu

  5. #135
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Schönaich
    Alter
    47
    Beiträge
    315
    Und Du bist dir da sicher daß Du alles einzeln absichern möchtest ?
    Du weist aber das jeder Stromkreis entsprechend abgesichert werden muss.
    d.h Du brauchst dann zig verschiedene Sicherungen. Ich bezweifle das es da Sicherungsautomaten in den benötigten Amperestärken gibt.
    Aber als Tip : wieso verwendest Du nicht KFZ-Sicherungen, oder Feinsicherungen (standardmäßig gibt es die bis 10A). Ist wesentlich billiger. Und auch auf Dauer musst Du erstmal genug Kurzschlüsse verursachen daß Du auf den Preis von den Sicherungautomaten kommst.
    Spinoza sagt (epist.62), daß der durch einen Stoß in die Luft fliegende Stein, wenn er Bewußtseyn hätte, meinen würde, aus seinem eigenen Willen zu fliegen. Schopenhauer

  6. #136
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Wieso? Ich brauche doch nur die 12 A Einheitssicherungen einzubauen...
    Victor Negoescu

  7. #137
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Zum Thema "Erdung" hatte ich gelesen, dass der FI-Schutzschalter mit der ganzen Erdung der Geräte verbunden ist. "Erdung" ist vielleicht das falsche Wort für den Roboter. Ich denke, es wäre schon sinnvoll, alle Teile mit einer Potentialausgleichsschiene zu verbinden (ist sowieso im Sicherungskasten drin). Der Sinn darin liegt, dass wenn z.B. auf das Gehäuse des Netzteils ein Kabel dran kommt, auf dem Strom liegt, der FI-Schutzschalter auslöst und alle Stromkreise sofort ausschaltet.
    Ich glaube kaum, dass das so funktioniert wie du dir das vorstellst.
    Ein typischer FI wie er im Haushalts-Sicherungskasten steckt, vergleicht den Strom der über die Phase reingeht mit dem der über den Nullleiter wieder rausgeht.
    Wenn im Fehlerfall ein Teil des Stroms über irgendein Gehäuseteil, oder eine Person nach Erde abfliesst, anstatt über den Nullleiter, registriert der FI die Differenz und löst aus.

    Deinen Roboter kannst du nicht erden und wenn du vernünftig bist und ihn mit Kleinspannung betreibst, wird auch über deinen Körper nicht soviel Strom fliessen, dass der FI auslöst.

    Das wogegen du deinen Roboter schützen willst, nämlich einen Kurzschluss, interessiert den FI nicht, da dabei genausoviel Strom über Plus reinfliesst wie über Masse abfliesst und sich somit am FI keine Differenz ergibt.

    Wenn du dein Gehäuse direkt an der Spannungsversorgung auf Masse legst und erst dahinter irgendwo in die Leitung einen irgendwie auf Gleichstrom und Kleinspannung zusammengebastelten FI anschliesst, würde das zwar funktionieren, aber nur bei Fehlern "Plus gegen Gehäuse" und nicht bei Kurzschlüssen direkt auf einer Platine oder an einem Bauteil schützen.
    Wenn du deinen Roboter mit weniger 12 Volt betreibst, macht es keinen Sinn das Gehäuse über FI zu schützen, weil dir sowieso nichts passiert, wenn du die 12 Volt anfasst.

    Gefährlich sind Kurzschlüsse, weil dabei die Akkus platzen, andere Bauteile zerstört oder im Extremfall irgendwas Feuer fangen könnte.
    Vor einen Kurzschluss schützt eine einfache Sicherung in der Zuleitung der Spannungsversorgung.

    Diese Feinsicherungen gefallen mir nicht so, weil sie
    a) meist auch nur kleine Ströme abdecken (1 A, 0.5 A, ...)
    Auch Feinsicherungen gibt es auch für grössere Ströme. Statt der Glas-Sicherungen könntest du aber z.B. auch KFZ-Sicherungen verwenden. Viel mehr Strom als eine heizbare Heckscheibe, ein Zigarettenanzünder oder eine Sitzheizung wird dein Robby sicherlich nicht brauchen.

    b) wenn es einen Kurzschluss gibt, eine neue Sicherung angeschaft werden muss.
    Das Problem sollte man eigentlich nicht durch einen Sicherungsautomaten umgehen, sondern es lieber erst gar nicht ständig zu Kurzschlüssen und Überlastung kommen lassen.
    Davon abgesehen bekommst du für das Geld das dich irgendein wiedereinschaltbarer Überstromschutz kostet einen ganzen Sack voller Feinsicherungen.

  8. #138
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Wieso? Ich brauche doch nur die 12 A Einheitssicherungen einzubauen...
    Wenns dich nicht stört, dass sich dann 90% deines Roboters schon vor der Sicherung in Rauch aufgelöst haben, solltest du das machen

  9. #139
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    LOL! Ok, also brauche ich keinen FI-Schutzschalter, kapiert. Es gibt halt nicht nur 1 Hauptkabel! Ein Kabel geht von der Batterie zum PC-Netzteil, ein anderes Kabel zu der einen Platine usw.
    Victor Negoescu

  10. #140
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    153
    Anderes Thema:
    Ich möchte ja I/O über den Parallelport machen. Die 8 Ausgänge (ich gehe jetzt mal von 8 Ausgängen aus) können ja im Prinzip 256 Möglichkeiten abdecken. Gibt es irgendwo eine Platine zu kaufen (selber machen wäre ziemlich nervtötend -> 256 *kotz*), die aus den 8 Ausgängen (mit UND-Gattern) mir die 256 Möglichkeiten macht? (muss nicht zwingend 256 sein, aber jedoch mehr als 8 )
    Der Sinn darin ist, dass ich, wenn ich eine bestimmte Kombination am Parallelport ausgebe (z.B. "1 0 000001"), eine andere Platine erkennt, dass ich z.B. den Wert des ersten Sensors abfragen möchte und die Eingänge des Parallelports entsprechend so schaltet.

    Ich möchte mir die Ausgänge des PP (Parallelport) gliedern:
    Wenn die 1. Stelle =1 ist, möchte ich Sensoren abfragen, wenn sie =0 ist, möchte ich ein Gerät ein-/und ausschalten [ginge dann über eine weitere Platine (Relaisplatine)]

    Die 2. Stelle wird nur gebraucht, wenn die 1. Stelle =0 ist (= Gerätansteuerung). Hierbei gibt die 2. Stelle an, ob das Gerät angemacht werden soll oder ausgeschaltet.

    Die weiteren Stellen 3-8 (= 6 Stellen) stellen dann die Identifikationsnummer da.
    z.B. 000001 = Sensor vorne
    000002 = Sensor vorne rechts
    usw...

    Aber natürlich auch:
    000001 = Linker Motor an
    000002 = Rechter Motor an
    usw...

    Je nachdem, wie die 1. Stelle geschaltet ist, haben die IDs ja andere Bedeutungen.

    Weiß jemand, wie ich so etwas mache, oder gibt es noch Sachen, die ihr hier nicht versteht?
    Victor Negoescu

Seite 14 von 18 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests