-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo Phil,
ich kenne dieses Board zwar nicht, aber eigentlich sollte ein nicht stabilisiertes Netzteil reichen. Ich habe mir die Platine mal angesehen und eine Stabilisierungsschaltung scheint integriert zu sein. Sicherheitshalber würde ich aber mal ein stabilisiertes Netzteil dranhängen. Zum Programmieren wird sicherlich der Standardmode verwendet und nicht der LVP-Mode. Deshalb solltest Du beim Programmiervorgang an Pin 4 (VPP) des PIC 16F62x eine Spannung von 12V haben. Weil bei Dir der Programmiervorgang sofort wieder abgebrochen wird, wirst Du das wahrscheinlich nur mit einem Oszilloskop sehen können.
Was noch Probleme geben kann:
1. Die Jumper auf dem Board müssen richtig gesetzt sein.
2. Du solltest kein USB to serial kabel verwenden.
3. Besser wäre eine stabilisierte Spannungsversorgung.
4. Das serielle Kabel sollte nicht zu lang sein. (Je kürzer desto besser)
Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
PS: Ich verwende immer die ISP und den freien Programmer FPP(http://people.man.ac.uk/~mbhstdj/piclinks.html) und den seriellen pmicp Programmieradapter. Das lässt sich auch auf einem Steckboard schnell aufbauen.
Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen